- Startseite
- Zierpflanzenbau
- Genbank Zierpflanzen: Start der dritten ...
Genbank Zierpflanzen: Start der dritten Amtsperiode des Fachbeirats
Mit der Stiftung Bremer Rhododendronpark ist ein neues Mitglied in den Fachbeirat aufgenommen worden. Herr Dr. Schepker stellte in seinem Bericht die umfangreichste Rhododendron-Sammlung der Welt vor, die zugleich den größten Sammlungsanteil der Deutschen Genbank Rhododendron bewahrt.
In weiteren Vorträgen wurde über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Genbanken berichtet. Ferner wurden Ergebnisse des Entscheidungshilfevorhabens des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur „Entwicklung molekularer Marker für die effiziente Erhaltung und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen bei Rosen (ROGERES)“ vorgestellt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informierte über die nationale und internationale Zusammenarbeit bei der Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen.
Der Fachbeirat setzt sich zusammen aus Mitgliedern der Teilnetzwerke, Bundes- und Landesbehörden, Pflanzengesellschaften, Fachverbänden und -organisationen, aus Wissenschaft und Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen sowie fachkundigen Einzelpersonen. Seine Aufgabe ist es, die Genbank fachlich-wissenschaftlich und zu Fragen der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der genetischen Ressourcen zu beraten.
Die DGZ wird durch das Bundessortenamt koordiniert und umfasst aktuell 206 Partner, die in den vier Genbanken Rose, Rhododendron, samenvermehrte Zierpflanzen und vegetativ vermehrte Zierpflanzen sowie dem Netzwerk Pflanzensammlungen engagiert sind.
Weitere Partnerinnen und Partner, die mit ihren Sammlungen oder ihrem Fachwissen bei der Bewahrung von Zierpflanzen mitwirken möchten, sind willkommen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.