- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM Essen 2020
- IPM ESSEN 2020: Konzepte zur Verkaufsför...
IPM ESSEN 2020: Konzepte zur Verkaufsförderung
Betreiber von Gartencentern finden auf der diesjährigen IPM ESSEN viel Inspiration: Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2020 in der Messe Essen stattfindet, präsentiert innovative und praxisnahe Verkaufskonzepte und neue Ideen fürs Sortiment. Mehr als 1.500 Aussteller aus rund 50 Nationen zeigen ihre Produkte und Dienstleistungen. Im IPM Discovery Center in Halle 7 geht es vor allem um Maßnahmen zur Absatzsteigerung. Dort werden komplette POS-Situationen präsentiert und Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Verkauf diskutiert. Fachvorträge zu Zukunftsperspektiven für Gartencenter, den floralen Einzelhandel und den Systemhandel sowie die Obst-, Gemüse- und Kräutertage in der Speakers‘ Corner runden das Angebot ab. Eine große Auswahl an Pflanzen auf dem gesamten Ausstellungsgelände – darunter zahlreiche Neuzüchtungen und Innovationen aus der ganzen Welt – bieten Händlern weitreichende Aussichten für das eigene Geschäft.
Treffpunkt für Entscheider aus Beschaffung und Einkauf ist das IPM Discovery Center in Halle 7 unter Leitung von Kreativdirektor Romeo Sommers. Dort werden POS-Konzepte und konkrete Maßnahmen zur Kundengewinnung und –bindung vorgestellt – eine Mischung aus Showroom, Kommunikationsfläche, Ideenschmiede und, entsprechend dem aktuellen Leitgedanken der Sonderschau, einer Hall-of-Fame. Teilnehmende Aussteller und Produkte werden als „Helden“ inszeniert. Mit Superhelden lassen sich spannende Geschichten erzählen, auch am Point-of-Sale. Dabei bringt das IPM Discovery Center zahlreiche Akteure entlang der Wertschöpfungskette zusammen, vom Produzenten bis zum Retailer. Die Konzepte, die auf geführten Rundgängen anschaulich erläutert werden, orientieren sich an gesellschaftlichen Trends, berücksichtigen aber auch Erkenntnisse über das Kaufverhalten. Der Standbau des IPM Discovery Center orientiert sich stark am Aufbau eines Gartencenters und wurde vom Ladenbauprofi Karel de Graaf, Nifem, übernommen.
Speakers‘ Corner
Im IPM Discovery Center steht die Vermarktung von grünen Produkten und Dienstleistungen im Vordergrund. „Wir sprechen über Zukunft“ lautet die Überschrift für das Programm am 28. und 29. Januar in der angeschlossenen Speakers‘ Corner. Am Dienstag richten sich die Vorträge an kleine und mittelständische Unternehmen beispielsweise aus dem floristischen Einzelhandel. Am Mittwoch werden Organisationen und Handels-Systemstrukturen als Zielgruppe angesprochen. Diskutiert werden Themen aus der Markt-, Konsumenten-, Trend- & Zukunftsforschung. Die Moderation übernimmt Frank Teuber.
Wertvolles Wissen über den branchenspezifischen Handel für Obst, Gemüse und Kräuter bietet die Speakers‘ Corner am Donnerstag und Freitag. Referenten und Talkgäste berichten, wie sie die Produktgruppen neu oder anders in Szene setzen. Im Fokus stehen essbare Pflanzen, gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Regionalität und traditionelle Sorten – also Ansätze, die sich speziell im Konsumverhalten von jungen und urbanen Kunden abzeichnen. Wie groß ist die Marktbedeutung von Urban Gardening? Welche Verkaufskonzepte gibt es, die die aktuellen Trends bedienen? Lohnt sich die Umstellung von Zierpflanzen auf Gemüse? Wie kann sich der Gartenfachhandel mit alten Liebhaber-Obstsorten vom Systemhandel unterscheidbar machen? Die Redner zielen in ihren Vorträgen neben Produzenten vor allem auf Händler. Praxisnahe Beispiele erläutern Fallstricke und Erfolgsaussichten. Veranstalter der Obst- Gemüse- und Kräutertage unter dem Dach des IPM Discovery Centers ist Haymarket Media. Die Vortragsreihe wird von Heike Hoppe, Haymarket Media, moderiert.
Trends von morgen im Neuheitenschaufenster
Zahlreiche Unternehmen präsentieren ihre Innovationen zum Messestart der IPM ESSEN. Deswegen ist die Messe für Trendscouts eine wahre Fundgrube. Das von Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgerichtete Neuheitenschaufenster prämiert die besten Züchtungen in den Kategorien Beet- und Balkonpflanze, Frühjahrsblüher, blühende Zimmerpflanze, grüne Zimmerpflanze, Gehölze, Stauden und Kübelpflanzen. Treffpunkt ist die Green City in Halle 1A. Dort finden Entscheider von Gartencentern nicht nur Weltneuheiten der Pflanzenzucht sondern auch tolle Marketingideen für den Einzelhandel und den Trend-Hotspot des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF), die FDF World, wo Blumen der Saison ins Scheinwerferlicht gesetzt werden. Hier erfahren Besucher mehr über Farbtrends, Stimmungen und florales Design.
Erfolgreiches Storytelling: der Show Your Colours Award
Auch die Nominierungen des Show Your Colours Award werden auf der IPM ESSEN gezeigt. Die Auszeichnung prämiert den Mehrwert einer Pflanze, der durch erfolgreiches Storytelling generiert wird – also durch eine im Hintergrund stehende Geschichte, die auf das Produkt zugeschnitten ist. Besucher können am Stand (8A40) von BIZZ in Halle 8 für ihren Favoriten stimmen. Ausgezeichnet werden mehrjährige Pflanzen und Gehölze mit der pfiffigsten Marketing-Idee. Die Preisverleihung findet am Donnerstag um 15 Uhr statt.
Blick über den Tellerrand: Gemeinschaftsstände der Nationen
Landesspezifische Marktentwicklungen zeigen die Gemeinschaftsstände der IPM ESSEN. 20 Nationen präsentieren ihr Portfolio im Verbund und informieren effizient und kompakt über landesspezifische Produkte wie die Topfkultivierung des japanischen Bonsai oder neue Duftvariationen der Englischen Rose. Darüber hinaus ist Frankreich Partnerland der diesjährigen IPM ESSEN. Unter dem Motto „Quality & Innovation. The French Touch!“ wird den Fachbesuchern die Gelegenheit gegeben, Neuheiten von Spitzenzüchtern und -erzeugern aus ganz Frankreich zu entdecken.
In Halle 5 präsentiert sich die Start-up-Szene auf dem Stand der jungen, innovativen Unternehmen. In einem vom Wirtschaftsministerium geförderten Verbund zeigen Firmen kreative und erfolgsversprechende Geschäftsideen für die grüne Branche.
Produkte für Gartencenter – Pflanzen und Zubehör
Mit den Hallen 1 und 2, einem Teil der Halle 5, den Hallen 6, 7 und 8 sowie der Galeria ist der Großteil der Geländefläche für die Präsentation von Pflanzen jeder Art reserviert. Mit dabei sind kräftige Stauden und Stämmchen, bewährte Beet- und Balkonpflanzen und robuste Saisonpflanzen, Raritäten und Schönheiten aus aller Welt. Anbieter von Kassensystemen, Displays und anderem Ladenbedarf sowie Hersteller von Substraten und Düngern sind in Halle 3 und 4 zu finden. Baumschulware konzentriert sich in einem Teil der Halle 5 sowie den Hallen 6, 7 und 8. In der Floristikausstellung in Halle 5 gibt es das passende Equipment, um Blumen- und Pflanzenschmuck individuell zu gestalten. Dabei überzeugen zahlreiche Aussteller durch außergewöhnliche Accessoires. Der Verband Deutscher Gartencenter – VDG befindet sich in der Galeria.
Gut informiert mit der Messe-App
Die kostenlose App zur IPM ESSEN für iOS und Android liefert Informationen rund um die Messe direkt aufs Smartphone wie etwa Ausstellerliste und Hallenplan mit Standorten einzelner Aussteller. Darüber hinaus können Nutzer ihren persönlichen Besuchsplan zusammenstellen.
Tickets und Preise – im Vorverkauf übers Internet günstiger
Eine Tageskarte für die IPM ESSEN kostet online 23 Euro, an der Tageskasse liegt der Preis bei 35 Euro. Von Dienstag bis Donnerstag hat die Messe von 9 bis 18 Uhr, am Freitag von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.