Van Lipzig Tuinderijen: Erfolgreicher Gurkenanbau

Frank van Lipzig, die dritte Generation von Van Lipzig Tuinderijen, hat seine Wurzeln in der Region Peel. Was mit dem gemischten Betrieb seines Großvaters begann, entwickelte sich unter der Leitung seines Vaters und seines Onkels zu einem modernen Gurkenbetrieb.

Gurkenanbau bei Van Lipzig Tuinderijen. Bild: Mertens.

Im Jahr 2008, kurz vor der schwierigen Wirtschaftskrise, übernahm Frank das Ruder. Gemeinsam mit seiner Schwester Karin, die später dazukam, baute er den Betrieb weiter aus, wobei sie für die Organisation zuständig war und er sich hauptsächlich auf den Anbau konzentrierte. „Es ist eine wunderbare Zusammenarbeit“, sagt Frank van Lipzig. „Jeder hat seine eigene Rolle, und das funktioniert sehr gut.“

Van Lipzig Tuinderijen zeichnet sich durch seinen innovativen Ansatz aus. Wo früher vieles von Hand gemacht wurde, ist die Arbeit heute komplexer und soweit möglich automatisiert. Alle Produkte finden ihren Weg zum Markt über Fossa Eugenia, eine fortschrittliche Erzeugergenossenschaft, die Frank die nötige Sicherheit für weiteres Wachstum bietet. „Die Philosophie von Fossa, dass der Erzeuger im Bild des Kunden sein sollte, spricht mich an“, sagt er.

Zuverlässiger Anbau mit Grodan-Substraten

In den Gewächshäusern von Van Lipzig werden hauptsächlich Substrate aus Grodan-Steinwolle verwendet. Obwohl am Standort Baarlo Kokos angebaut wurde, blieb das Unternehmen in Horst bei der Steinwolle. „Der Anbau auf Kokos lief gut, aber das organische Leben in der Platte erforderte mehr Aufmerksamkeit“, erklärt van Lipzig.

Die Steinwollsubstrate von Grodan haben mehrere Vorteile. Sie werden frei von Krankheitserregern hergestellt, was ein gesundes und kontrolliertes Wurzelumfeld gewährleistet. Dies ermöglicht einen sauberen Start in die Wachstumsperiode. Außerdem können die Züchter mit diesen Substraten die Bewässerung und die Nährstoffzufuhr genau steuern. „So erhalten unsere Pflanzen genau das, was sie brauchen, und zwar zum richtigen Zeitpunkt“, sagt Frank.

Die Integration der GroSens Suite bietet Echtzeiteinblicke in die Wachstumsumgebung und hilft, Wasser und Nährstoffe effizient zu verwalten. „Obwohl ich noch viel überwache und lerne, bietet die Technologie ein enormes Potenzial für die Zukunft“, fügt er hinzu. Außerdem ist Steinwolle recycelbar, was perfekt zu den nachhaltigen Ambitionen von Van Lipzig Tuinderijen passt.

Gemeinsam mit Mertens an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten

Seit dem ersten Tag arbeitet Frank Van Lipzig mit Mertens als Lieferant zusammen. Er ist begeistert von dem kompletten Sortiment, den schnellen Lieferzeiten und der fachkundigen, maßgeschneiderten Beratung. Damit spielt Mertens, vertreten durch Roel Hanssen, eine wichtige Rolle im Betrieb von Van Lipzig. „Roel arbeitet schon seit der Zeit meines Vaters mit uns zusammen und denkt immer mit uns über die besten Lösungen nach“, sagt van Lipzig. „Sein Engagement ist sehr weitreichend. Wenn es nötig ist, ist er für uns da.“

Der Mertens-Vertreter berät nicht nur in Sachen Pflanzengesundheit, sondern bringt auch Marktkenntnisse und neue Entwicklungen mit. „Er regt uns zum Nachdenken an und hilft uns, präventiv für die Pflanzengesundheit zu sorgen. Das ist wichtig, vor allem jetzt, wo wir mit zunehmender Komplexität arbeiten.

Zukunftsorientierter Anbau

Frank van Lipzig blickt voraus auf Entwicklungen in den Bereichen Arbeit, Nachhaltigkeit und Energie. Wachstum ist kein Ziel an sich, sondern kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an den sich wandelnden Markt.

Mit seinem pragmatischen Ansatz und seinem Fokus auf Innovation setzt Frank van Lipzig die Tradition seiner Familie fort. Durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Grodan und Mertens erfüllt er sein Ziel: ein stabiles, zukunftssicheres Unternehmen, das nachhaltig arbeitet und hochwertige Produkte liefert.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.