- Startseite
- Gemüse/Obst
- Hamburg: Ein Drittel weniger Gartenbaube...
Hamburg: Ein Drittel weniger Gartenbaubetriebe
In Hamburg haben im Jahr 2020 insgesamt 600 Betriebe eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von rund 14.900 Hektar (ha) bewirtschaftet. Damit sank die Zahl der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe gegenüber der letzten Landwirtschaftszählung im Jahr 2010 um ein knappes Viertel (minus 23%), so das Statistikamt Nord. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche der Hamburger Betriebe ist hingegen leicht gewachsen. Daher stieg die durchschnittliche Betriebsgröße von rund 18 ha auf knapp 25 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche.
Knapp zwei Drittel der Flächen gepachtet
Da Fläche im Hamburger Stadtgebiet knapp ist, werden auch Flächen außerhalb der Stadtgrenze von den Hamburger Betrieben bewirtschaftet. Der Anteil der gepachteten Flächen an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche der Betriebe lag in den letzten zehn Jahren bei durchschnittlich knapp zwei Dritteln.
Ein Drittel weniger Gartenbaubetriebe
Die Landwirtschaft in Hamburg ist nach wie vor durch den Garten- und Obstbau geprägt. Der Rückgang der Betriebszahlen zeigt sich vor allem bei den Gartenbaubetrieben; ihre Zahl sank binnen zehn Jahren um ein Drittel auf rund 290 Betriebe. Die Fläche, auf der Gartenbauerzeugnisse angebaut wurden, ging um rund 150 ha (minus 19%) zurück. Auch die Anzahl der Obstbaubetriebe verringerte sich um 19% auf nun rund 110 Betriebe. Gleichzeitig nahm die Obstanbaufläche um 160 ha (plus11%) zu.
Mehr Ökobetriebe
Die Zahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe stieg um 39% auf rund 40 Betriebe. Diese bewirtschafteten eine ökologische Fläche von gut 1.300 ha, das entspricht einer Steigerung um 35% in den vergangenen zehn Jahren.
Zahl der Arbeitskräfte rückläufig
2020 wurden durchschnittlich rund sechs Personen pro Betrieb beschäftigt (Familienarbeitskräfte, ständig Beschäftigte und Saisonarbeitskräfte). Verglichen mit den Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 sank die Zahl der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte um rund 7% auf gut 3.400 Personen. Der vergleichsweise hohe Arbeitskräftebesatz der Hamburger Betriebe liegt an der Bedeutung des Garten- und Obstbaus in der Hansestadt.
41% mit weiteren betrieblichen Einkommensquellen
Neben der landwirtschaftlichen Primärproduktion werden zunehmend auch andere Tätigkeiten, wie die Erzeugung erneuerbarer Energien oder die Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, von diesen Arbeitskräften ausgeführt. Nach den vorläufigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 gaben rund 250 Betriebe (41%) an, Umsätze aus diesen zusätzlichen, auf dem Hof betriebenen Aktivitäten zu erwirtschaften.
Am häufigsten wurde mit 53% von den Betrieben die Verarbeitung und Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse als zusätzliches, mit Mitteln des Betriebes erzieltes Einkommen angegeben (sog. „Einkommenskombination“). An zweiter Stelle wurde mit 29% die Pensions- und Reitpferdehaltung und an dritter Stelle die Erzeugung erneuerbarer Energien (14%) genannt. 11% besserten das Betriebseinkommen durch die Übernahme von Arbeiten für andere landwirtschaftliche Betriebe auf. (Statistikamt Nord)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.