- Startseite
- Gemüse/Obst
- medFEL: Stellt Programm für die Messe 20...
medFEL: Stellt Programm für die Messe 2025 vor
Die im Auftrag der Region Okzitanien von der Wirtschaftsförderungsagentur AD'OCC und der Organisation SPAS organisierte medFEL ist die unumgängliche Messe für diesen Sektor. Die Messe ist ein Ort der Vernetzung und des Dialogs, der Aussteller und Besucher, die sich für Nachhaltigkeit interessieren, zusammenbringt. Ob es darum geht, Geschäftsbeziehungen zu knüpfen, die Prognosen für die Obst- und Gemüseernte des Sommers zu erfahren oder die Markttrends und die Erwartungen der Gesellschaft zu analysieren, die medFEL ist der strategische Treffpunkt für eine ganze Branche.
Für diese Ausgabe wurde ein fesselndes Programm mit Live-Inhalten zusammengestellt, das sich mit den großen Themen der Zukunft befasst: Förderung des französischen Herkunftszeichens, faire Preise für Obst und Gemüse, Effizienz der Kommunikation, Aufschwung des Biomarktes, Vereinfachung der Etiketten und Anpassung an die Marktentwicklung. Treffen Sie die Experten, tauschen Sie sich mit Fachleuten aus, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, und entdecken Sie die Lösungen, die unsere Zukunft bestimmen, vom Feld bis auf den Teller.
In diesem Jahr wird medFEL zum ersten Mal Schauplatz einer exklusiven Grand Debate zu einem brennenden und hochaktuellen Thema sein: „Sind Obst und Gemüse teuer?“ Marie-Amandine Stévenin, nationale Vorsitzende des Verbraucherverbands UFC Que Choisir, wird ihre Sicht der Dinge darlegen und an der Diskussion teilnehmen.
Die Juristin Marie-Amandine Stévenin hat im Juni 2023 die Nachfolge von Alain Bazot angetreten, der 20 Jahre lang den Vorsitz innehatte, um der NRO neuen Schwung zu verleihen. Sie setzt sich für die Förderung eines verantwortungsvolleren Konsums ein, der im Einklang mit den aktuellen Fragen der öffentlichen Gesundheit, der Umwelt und der Gesellschaft steht.
In dieser Debatte wird sie ihr Fachwissen einbringen, um den Anstieg der Einzelhandelspreise zu entschlüsseln und den Begriff des „fairen Preises“ zu diskutieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Preisbildungsmechanismen zu verstehen und zu wissen, wie sie von der Saisonalität, den klimatischen Bedingungen und den Gewinnspannen der Akteure der Lieferkette beeinflusst werden. Als Verfechterin eines informierten und verantwortungsvollen Konsums wird Marie-Amandine Stévenin praktische Hinweise geben, wie man diese Schwankungen besser verstehen kann. Eine Diskussion, die man sich nicht entgehen lassen sollte und deren Ziel es ist, Kaufkraft mit guter Lebensmittelqualität zu verbinden!
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.