- Startseite
- Gemüse/Obst
- BNN: Zeigt auf BIOFACH 2025, wie die Bra...
BNN: Zeigt auf BIOFACH 2025, wie die Branche zukunftssicher wird
Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. ist vom 11. bis 14. Februar 2025 auf der Messe in Nürnberg vertreten und gibt mit drei Veranstaltungen wichtige Impulse zum Thema.
Die globale Lebensmittelversorgung steht angesichts von Umweltzerstörung und wirtschaftlicher Unsicherheit unter Druck. Für viele dieser Herausforderungen gibt es bereits Lösungen, die täglich im Bio-Sektor umgesetzt werden. Doch auch die Vorreiter selbst müssen sich weiterentwickeln. Hinzu kommt: Wenn für Nachhaltigkeit kein messbarer monetärer Gegenwert existiert, bleibt die ökologische Verantwortung von Unternehmen ein idealistisches Nebenprojekt. Auch im öffentlichen Sektor steckt ungenutztes Potenzial: mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung könnte zu einer gesünderen Ernährung der breiten Bevölkerung führen und Umwelt- und Gesundheitskosten, die durch die konventionelle Landwirtschaft verursacht werden, minimieren. Doch egal, wie gut die Ideen sind – sie müssen richtig kommuniziert werden. Erst die Geschichten des Gelingens machen ein besseres Morgen vorstellbar und damit auch erreichbar.
„Wir haben eine Fülle an Daten und Konzepten, wie wir Wirtschaft und Gesellschaft ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger machen können. Was uns fehlt, sind mutmachende Narrative – Belege, dass es nicht nur möglich ist, die Welt zu verändern, sondern dass es auch besser wird als der Status quo. Wir freuen uns, besonders diesen Aspekt mit unseren Beiträgen zum Kongressprogramm unterstützen zu können," so BNN-Geschäftsführerin Kathrin Jäckel über den diesjährigen Themenschwerpunkt der BIOFACH.
BNN-Veranstaltungen auf der BIOFACH 2025
Smart & Green: Wie KI die Bio-Käufer*innen der Zukunft enthüllt
Wie schaffen es Bioläden, die Menschen gezielt zu erreichen und zu begeistern? Und geht das auch in Echtzeit? Ein KI-basiertes Kooperationsprojekt des BNN liefert maßgeschneiderte Antworten auf strategische Fragen zur Positionierung und Produktentwicklung und beleuchtet Trends, Bedürfnisse und Motive der Bio-Konsument*innen von morgen.
Mit: Kathrin Jäckel (BNN e.V.), Vera von Wuntsch (Voelkel), Andreas Bentlage (Barnhouse), Colin Fernando (BrandTrust)
12.02.2025 / 13.15 – 14 Uhr / Forum Fachhandel, Fachhandelszentrum Halle 9
Pestizide: die verharmloste Gefahr für Mensch und Umwelt - Aktuelle Erkenntnisse und neue Wege der Kommunikation
Pestizide, einst als Helfer gepriesen, sind nach wie vor massenhaft im Einsatz und damit eine sehr konkrete Gefahr für Mensch und Natur. Sie schädigen das Nervensystem und begünstigen Krankheiten wie Parkinson. Die wirtschaftliche und politische Praxis ist trotz Evidenz eine andere. Wie können wir wissenschaftliche Erkenntnisse für ein besseres Storytelling, PRO Gesundheit und Naturschutz, nutzen?
Mit: Holger Scharpenberg (BNN e.V.), Annette Bruhns (BÖLW), Dr. Daniel Haussmann (Haussmann Strategic Advisory), Moderation: Dr. Silke Bruns (Lach & Bruns Partnerschaft) u.a.
12.02.2025 / 15.15 – 16.30 Uhr / NCC Ost, Saal Riga
Morgen auch noch da: So sieht der Bioladen der Zukunft aus - Branchenexpert*innen erzählen
Konkurrenz durch Online-Handel, Preisdruck, veränderte Kundenerwartungen, Fachkräftemangel. Der Bio-Fachhandel wurde schon oft für tot erklärt. Irrtum! Er ist lebendiger denn je. Neue Vertriebskanäle, tief verwurzelte Regionalität, Kommunikation im Zeichen der Zeit: Quer durchs Land zeigen Branchenakteur*innen aus Bio-Fachhandel und Herstellung, dass auch in Zukunft noch richtig was geht.
Mit: Paul Pfeiffer (Naturkost Erfurt), Benjamin Oberhof (Gut Wulfsdorf), Jessica Samsel (ebl naturkost) und Sophia McRae (Universität Freiburg), Laura Simons (Moderation)
13.02.2025 / 15.45 – 16.45 Uhr / Forum Fachhandel, Fachhandelszentrum Halle 9
Zusätzlich spricht die Geschäftsführerin Kathrin Jäckel bei der Podiumsdiskussion „TRANSFORMATIONSKRAFT RETAIL: Bio-Wachstumspotenziale ohne Limits?" mit Vertreter*innen großer Handelsunternehmen über ihre Verantwortung und die Möglichkeiten, wie Bio am Markt wachsen kann.
13.02.2025, 11.00 – 12.30 Uhr, NCC Ost, Ebene 1, Saal Hongkong
Großer Bio-Empfang am Abend des ersten Messetages: BNN Come Together
Am Eröffnungstag lädt der BNN außerdem zum großen „Come Together"-Empfang ein. Hier bringt der Verband traditionell mehr als 600 Vertreter*innen aus Politik und Branche zusammen. Bei der F*CK UP Night am Mittwoch feiern BNN, AÖL und iniciato hingegen nicht die Erfolge, sondern die Fehler der
Vergangenheit. Mutige Macher*innen erzählen von Projekten und Momenten, die gewaltig schiefgelaufen sind. Erklärtes Ziel: eine konstruktive Fehlerkultur zu schaffen.
Der BNN ist an seinem Stand in Halle 9 direkt neben dem Fachhandelszentrum anzutreffen (Standnummer 9-348). Dieses Jahr stellt hier auch der Leiter des BNN-Pestizidmonitorings, Holger Scharpenberg, die neue Monitoring-Datenbank vor und informiert zu den erweiterten Möglichkeiten, Kontaminationen zu vermeiden sowie die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette zu verbessern.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.