Floriday: Vereinbarung mit Käufern unterzeichnet

Die an Floriday beteiligten Parteien, Royal FloraHolland im Namen der Erzeuger und eine Gruppe von Käufern, haben eine Vereinbarung mit klaren Spielregeln, Grundsätzen und Governance unterzeichnet, damit die Plattform weiter wachsen kann. Dies schafft Klarheit über Verantwortlichkeiten, Prozesse und Entscheidungsfindung.

vlnr: Pieter Bootsma (CVO Royal FloraHolland, Frank Koenen (CEO FM Group), Steven van Schilfgaarde (CEO Royal FloraHolland) und Michel van Hout (CIO DFG). Bild: Royal FloraHolland.

Anzeige

Die Vereinbarungen in dieser Governance legen den Grundstein für weiteres Wachstum, Digitalisierung und Kontinuität der Plattform in der Zusammenarbeit. Sowohl die Erzeuger, über Royal FloraHolland, als auch die Einkäufer, über die großen Handelsunternehmen und mit Unterstützung des VGB, befürworten die gemeinsame Bedeutung dieser Vereinbarung für die weitere Entwicklung von Floriday, sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch die Nutzung.  

Seit ihrem Start im Jahr 2017 hat sich Floriday, die digitale Plattform von Royal FloraHolland, stark entwickelt. Floriday hat sich zu der digitalen Plattform entwickelt, auf der Angebot und Nachfrage nach Blumen und Pflanzen weltweit zusammenkommen. Diese Plattform ermöglicht es Erzeugern und Einkäufern die erfolgreiche Position der Niederlande als internationales Zentrum zu stärken und die Digitalisierung des Zierpflanzensektors zu optimieren.  

Frank Koenen, CEO FM Group: „Diese Vereinbarung bildet eine nachhaltige Grundlage für die weitere Digitalisierung des Sektors. Durch die Festlegung von Vereinbarungen wird auch eine langfristige Zusammenarbeit gewährleistet. Dieser Schritt leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem er die Kosten der Kette senkt, den Absatz steigert und auf der Grundlage der weitreichenden Digitalisierung mehr Transparenz in die Kette bringt, was die Zertifizierung, die Produkte und die Verpackungen betrifft.“

Steven van Schilfgaarde, CEO Royal FloraHolland: „Royal FloraHolland und die Handelsunternehmen arbeiten bereits seit langem im Rahmen von Floriday zusammen, wobei eine konstruktive Abstimmung bei der Entwicklung der digitalen Plattform stattfindet. Mit dieser Vereinbarung werden nun auch Grundsätze und Vereinbarungen festgelegt, damit wir gemeinsam die Kette stärken und ausbauen können. Damit werden gegenseitige Rechte und Pflichten deutlich, zum Beispiel über die Nutzung der Plattform auf der einen Seite und die Weiterentwicklung der Funktionalität auf unserer Seite. Die Digitalisierung ist eine Voraussetzung, um die gesamte Wertschöpfungskette zu stärken, nachhaltig zu gestalten und zu optimieren. Dies ist ein sehr wichtiger Schritt dazu.“ 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.