Weinheimer Gesprächsgarten: "Chrysanthemen - neue Stars am Staudenhimmel"

Am 18. November 2018 laden die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. und das Netzwerk Pflanzensammlungen zum "Weinheimer Gartengespräch" ein.

Weinheimer Gesprächsgarten: "Chrysanthemen - neue Stars am Staudenhimmel". Bild: Weinheimer Gesprächsgarten.

Anzeige

Die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. und das Netzwerk Pflanzensammlungen laden am 18. November 2018 zum "Weinheimer Gartengespräch" ein. „Chrysanthemen - neue Stars am Staudenhimmel“ mit Christian Kreß, SARASTRO Staudengärtnerei, Ort im Innkreis (Österreich).

Die Vortragsveranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dipl.-Ing. Cassian Schmidt, Leiter Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof e. V..

18. November 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Altes Rathaus „Bürgersaal“
1. Stock, 69469 Weinheim, Marktplatz 1

Die Herbstchrysanthemen gehören zu unseren ältesten Gartenpflanzen und Schnittblumen. Es sind Abertausende von Sorten bekannt, viele davon gelten jedoch als nicht winterhart. Christian Kreß hat durch jahrelange Sichtung in der Staudengärtnerei SARASTRO die wertvollen Spätherbstblüher für das Staudenbeet neu entdeckt.

Auf die Auswahl kommt es an!

Während viele alte Sorten entbehrlich sind, gibt es zahlreiche Sorten, die in ganz Mitteleuropa ausreichend winterhart sind. Gute Gartenchrysanthemen sind zudem standfest und bilden mit den Jahren einen dichten Horst. Sie überzeugen durch ihre Vielfalt an Farben und Blütenformen und sind dank ihrer wochenlang anhaltenden Blüte zum Ausklang des Gartenjahres eine willkommene Attraktion im Staudenbeet.

In einem weiteren Vortrag wird Katja Näthke, Bundessortenamt - Referentin Deutsche Genbank Zierpflanzen Hannover - das Netzwerk Pflanzensammlungen vorstellen. Dieses wurde durch die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. aufgebaut und wird vom Bundessortenamt als Teil der Deutschen Genbank Zierpflanzen weitergeführt.

Anschließend Buchvorstellung Christian Kreß: „Meine Welt der Stauden“. Kostenbeitrag 12 Euro pro Person (inkl. Kaffee/Gebäck in der Pause). Anmeldung bis zum 15. Oktober 2018 (begrenzte Teilnehmerzahl).

Weitere Informationen und Anmeldung bei Christine Bahlo, GdS-Projekt „Landgarten Frank“ E-Mail: cbahlo(at)outlook.com, Tel. 06253/2391-11. (Quelle: DGG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.