VIA Trottoirplatten: Eleganz und Funktionalität im Außenbereich

Nicht weniger als die Renaissance der Gehwegplatten verspricht VIA Material mit seinen Trottoirplatten, die sich für Terrassen, Wege und andere Außenflächen eignen.

Eleganz und Funktionalität im Außenbereich mit den VIA Trottoirplatten. Bild: VIA Material.

Anzeige

Trottoirplatten vereinen traditionelle Handwerkskunst mit modernen Produktionsstandards und zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit sowie vielseitige Einsatzmöglichkeiten für private als auch öffentliche Bauprojekte aus.

Traditionelles Design trifft auf vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

Ob quadratisch oder sechseckig, mit floralen oder geometrischen Mustern – die VIA Trottoirplatten bieten eine breite Auswahl an Formen und Formaten, die sich harmonisch in jede Umgebung integrieren oder markante architektonische Akzente setzen. Die Platten werden unter hohem Druck aus Zement gefertigt, wodurch sie äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen sind und eine lange Lebensdauer aufweisen. Die strukturierte Oberfläche überzeugt nicht nur mit ihrer optischen Charakterstärke, sondern sorgt für Rutschfestigkeit.

„Mit den VIA Trottoirplatten schaffen wir eine Symbiose aus Design und Funktionalität“, erklärt Norbert Kummermehr, Geschäftsführer von VIA. „Unser Produkt ist auf Langlebigkeit ausgelegt und bietet höchste gestalterische Flexibilität – von historischen Stadtzentren bis hin zu modernen Gartenplanungen ermöglicht es Bauherren und Architekten, individuelle Visionen zu verwirklichen.”

Einfache Verlegung für nachhaltige Projekte

Die Verlegung der VIA Trottoirplatten ist unkompliziert. Der Untergrund muss tragfähig und frostsicher sein. Dränmatten, die auf den Untergrund ausgelegt werden, sowie eine leichte Einkornmörtelschicht sorgen für eine optimale Drainage und Wasserführung. Ein Mindestgefälle von 2–3% gewährleistet eine ideale Horizontalentwässerung und verhindert Staunässe, die Frostschäden verursachen könnte. Für eine robuste Haftung wird der VIA Plattenkleber als Kontaktschicht auf der Rückseite der Platten aufgetragen. Das Verlegen erfolgt fugenarm, was nicht nur für eine saubere Optik sorgt, sondern auch zur Stabilität beiträgt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.