- Startseite
- VdM: Auf der spoga+gafa 2017
VdM: Auf der spoga+gafa 2017
Die Teilnahme des VdM ist mittlerweile gute Tradition und unterstreicht den Stellenwert dieser renommierten Fachmesse für den Motorgerätefachhandel. Der VdM freut s ich auf alle Händler, Hersteller, Kooperationspartner und Interessierte die den Weg zum Stand und einem anregenden Gespräch finden.
2016 war ein gutes Jahr für den Fachhandel
Der Fachhandel für motorbetriebene Garten- und Forstgeräte, dessen Umsätze in hohem Maße von der Witterung abhängen und weniger von der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung, blickt auf ein durchaus erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Zwar trübte der milde Winter die positive Stimmung leicht, da in den Monaten November bis Dezember vergleichsweise wenige Gerätschaften für den Winterdienst abgesetzt werden konnten, doch änderte dies nichts daran, dass die Motoristen aufs Gesamtjahr gesehen ein sehr erfreuliches Umsatzwachstum von 13,8% zum Vorjahr verzeichnen konnten. In fast allen Segmenten konnte man Umsatzzuwächse erzielen. Besonders Motorrasenmäher (19,4%), Motorsensen und Freischneider (19,5%) sowie Heckenscheren (33,1%) wiesen starke Wachstumsraten auf. Ebenfalls setzt sich der Trend zu Komfortgeräten wie Mährobotern und Akku-Geräten fort und trägt zu dem überdurchschnittlichen Plus deutlich bei. Lediglich in den Segmenten Kettensägen (-7,9%) und Häcksler (-2,3%) mussten Umsatzrückgänge hingenommen werden.
Gute Prognose für 2017
Das verhältnismäßig schwache Wintergeschäft konnte durch den in Teilen Deutschlands noch einsetzenden Winter und den relativ frühen Start der Gartensaison kompensiert werden. Die ersten schönen Tage im März sorgten dafür, dass Gartengefühle aufkamen und die Nachfrage schlagartig startete. Entsprechend konnte der schwache Winter aufgefangen werden und es ist bisher eine leichte Steigerung zum Vorjahr zu verzeichnen. Vor allem die bedienerfreundlichen Komfort-Produkte wie Mähroboter und Akku-Geräte stehen nach wie vor im Fokus der Verbraucher und machen mittlerweile 25,5% des Umsatzes im Segment Mäher aus. Diese Markenprodukte benötigen entsprechende Fachberatung damit der Verbraucher möglichst lange Freude an diesen Produkten hat. Dabei sind Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Flexibilität die Vorteile des Fachhandels gegenüber dem Internetgeschäft. Hinzu kommen die Dienstleistungen wie Verlegservice, Mietgeräte und der Ersatzteil - und Werkstattservice, die der Motorgeräte-Fachhandel den Kunden bietet. Entsprechend positiv sind die Umsatzerwartungen im Motorgeräte-Fachhandel für das Jahr 2017. Ebenso scheint sich der Trend fortzusetzen, dass der Fachhandel eher hochpreisige Produkte absetzt und die entsprechenden Dienstleistungen anbieten kann, wohingegen Bau- und Gartenmärkte eher im Niedrigpreissektorstarke Umsätze erzielen. Der Umsatzanteil der Motoristen am Gesamtmotorgeräteumsatz in Deutschland beträgt dementsprechend starke 60,9%, bei einem Mengenanteil von 22,8%.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.