- Startseite
- USA: Frische Produkte - vom Roboter gema...
USA: Frische Produkte - vom Roboter gemacht
In San Carlos, Kalifornien, unter LED-Beliuchtung in einer kontrollierten, 8.000 Quadratmeter großen Umgebung, surrt ein Team von autonomen Robotern Tag und Nacht zwischen den Reihen von Blattgemüse. Es gibt keinen Schmutz, keine Pestizide und in dieser Indoor-Farm arbeiten die einzigen Menschen nur hinter Bildschirmen. Es handelt sich um eine der ersten autonom betriebenen kommerziellen Farmen der Welt, deren Produkte inzwischen in den Regalen liegen.
Als Kind verbrachte der Roboteringenieur Brandon Alexander den Sommer in Oklahoma und half seinem Großvater auf einer 15.000 m2 großen Farm. Aber als CEO von Iron Ox, dem Start-up-Unternehmen hinter der automatisierten Farm, sagt er, das die traditionelle Landwirtschaft heute seine größte Konkurrenz ist.
Auf dem Bianchini's Market, einem familiengeführten Lebensmittelgeschäft in der San Francisco Bay Area, treten die beiden Welten gegeneinander an. So wie es aussieht, behaupten sich die Roboter: Durch dem Absatz an den Einzelhandel und mehreren lokalen Restaurants verdoppelte Iron Ox im letzten Quartal seinen Umsatz.
Der Betrieb in San Carlos ist noch nicht vollständig automatisiert. Das menschliche Personal pflanzt noch immer das Saatgut und kümmert sich um die Verpackung nach der Ernte, aber der Rest bleibt den Robotern überlassen.
Produkte von Iron Ox reisen weniger als 2 Kilometer, um Bianchini selbst zu erreichen, nur ca. 40 Kilometer vom Zentrum San Franciscos entfernt. Tatsächlich können Abendkäufer bei Bianchini Produkte kaufen, die morgens von Robotern ausgewählt wurden und zwar zu Preisen, die mit Preisen für Produkte aus Freilandanbau konkurrieren können.
Die Verwendung von Robotern, um Hydrokulturfarmen in Innenräumen praktisch nutzbar zu machen, könnte eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Problemen lindern. Im Jahr 2016 zitierte das Weltwasserforum die Landwirtschaft als Hauptverursacher der globalen Wasserknappheit. Aber Farmen wie Iron Ox verbrauchen 90% weniger Wasser als Outdoor-Farmen.
In einem Bericht von 2019 über die Herausforderungen bei der Ernährung von 10 Mrd. Menschen bis 2050 zitiert das World Resources Institute die Besorgnis über "den Unterschied zwischen der globalen landwirtschaftlichen Nutzfläche im Jahr 2010 und der im Jahr 2050 benötigten Flächen". Laut Alexander liefert Iron Ox im Laufe eines Jahres 30-mal mehr Ertrag pro Hektar als konventionelle Farmen und das ohne Ackerland.
Im Moment sind die Ziele von Iron Ox klar. "Wie können wir den Salat schneller wachsen lassen? Wir versuchen, das zu priorisieren", sagt Alexander. Nach dem Erfolg des Standorts San Carlos plant er den Aufbau von Roboterfarmen in der Nähe anderer US-Städte, obwohl er noch nichts bekannt gibt. Iron Ox stellt jedoch Menschen für die Pflanzenforschung und wachsende Teams ein. (Iron OX)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.