- Startseite
- Tulpen: Wer liebt sie nicht?
Tulpen: Wer liebt sie nicht?
Die Niederlande ein Tulpenland?
Die urholländische Blume hat eine lange Geschichte, die nicht einmal in den Niederlanden beginnt. Tulpe stammt vom Wort Tulipa. Das ist Latein und bedeutet: die Blume, die einem Turban ähnelt. Ein seltsamer Name? Nicht, wenn man weiß, dass Tulpen schon im Mittelalter in der Türkei gezüchtet und gehandelt wurden.
Rund um das Jahr 1550 war die Türkei ein mächtiges Land. Die Palastgärten des reichen Sultans Süleyman waren mit den prächtigsten Tulpen gefüllt. Ein Menschenleben war in dieser Zeit weniger wert als eine Tulpe. Der Sultan schenkte Gästen gelegentlich Tulpen und eines Tages war ein Edelmann aus Flandern der Glückliche. Dieser Edelmann gab die Blumenschätze daraufhin einem Freund, der den Kräutergarten des Kaisers von Österreich unter seiner Obhut hatte. Der Freund, Carolus Clusius, zog von Österreich in die Niederlande, um Professor an der Universität von Leiden zu werden.
Daneben bekam er den Kräutergarten der Universität unter seine Obhut. Die Tulpen nahm er selbstverständlich mit. Der gute Mann pflegte und untersuchte die besonderen Blumen, als hinge sein Leben davon ab. Es war daher ein großer Schock, als er entdeckte, dass die Blumenzwiebeln aus dem botanischen Garten gestohlen worden waren. Der Blumenzwiebelhandel in den Niederlanden hatte begonnen!
Tulpen - öffentliches Grün
Die größte Diversität an wilden Tulpen findet man in drei Gebirgen in Zentralasien: Pamir, Tian Shan und Hindukusch. Das Klima in allen drei Gebirgen ist durch einen kalten Winter, wodurch eine Vernalisation auftreten kann, einen langen Frühling mit kalten Nächten und einen trockenen Sommer geprägt. Ein derartiges Klima ist ideal für Tulpen. Die Tulpe gedeiht daher in unseren Gärten und öffentlichen Grünanlagen besonders gut und ist bereits seit hunderten von Jahren ein beliebtes Objekt für die Kreuzung und Züchtung. Es gibt prächtige Sorten in allen Farben des Regenbogens, eigentlich nahezu von Schwarz bis Weiß und alles dazwischen. Dank ihrer Vielseitigkeit kann die Tulpe auf vielerlei Arten in den öffentlichen Grünanlagen eingesetzt werden.
Stauden & Tulpen
Bestehenden Staudenrabatten wird durch den Einsatz einer schönen Kombination einzelner Sorten früh in der Saison Farbe verliehen. Verver Export untersucht die mehrjährige Blüte von Tulpen, sodass Sie aus dem Katalog bestimmte Sorten auswählen können, die über mehrere Jahre ein Farbtupfer für Ihre Staudenbepflanzungen sind. Durch die richtige Kombination der verschiedenen Blütezeiten und die Auswahl einer schönen Farbpalette entsteht im Frühjahr über viele Wochen ein wundervolles Blütenmeer. Nach der Blüte treten die Stauden an diese Stelle und bedecken die absterbenden Tulpenblätter. Lassen Sie die Blätter unbedingt absterben, damit den neuen Blumenzwiebeln die Gelegenheit geboten wird, sich für das nächste Frühjahr zu entwickeln.
Tulpe - die Galionsfigur einer Mischung
Verver Export entwickelt jährlich mit einem Kreativteam verschiedene Mischungen aus im Frühjahr blühenden Blumenzwiebeln. In vielen Fällen ist eine bestimmte Tulpe die Galionsfigur der Mischung. Die restlichen Blumenzwiebelgewächse werden wahrlich um diese Tulpe oder Tulpenkombination herumgebaut. Maßarbeit… sie sollen nämlich nach dem Hinzufügen so vieler anderer Blumenzwiebeln weiterhin die Hauptrolle spielen.
Farbenfrohe Grünstreifen mit Tulpen
Mithilfe der Pflanzmaschine von Verver Export ist es möglich, farbenfrohe Grünstreifen mit Tulpen zu gestalten. Auch hier ist es wichtig, Kombinationen aus Blumenzwiebelgewächsen zu wählen, die nicht nur eine längere Blütezeit im Frühjahr haben, sondern auch über mehrere aufeinanderfolgende Jahre. Damit können Sie die Investition, die Sie als Verwalter von Grünanlagen vornehmen, über mehrere Jahre abschreiben. Dadurch entsteht ein Budget, das jedes Jahr in einem anderen Teil der Stadt oder Gemeinde eingesetzt werden kann und somit zu einem mehrjährigen Effekt führt.
Natürliche Bepflanzung mit wilden Tulpen
Für die Pflanzung an natürlichen Standorten in Ihren öffentlichen Grünanlagen gibt es ebenfalls schöne Tulpen. Es sind meistens die wilden Tulpen, die in den vorgenannten Gebirgen gefunden wurden und jetzt in den Niederlanden gezüchtet werden. Manche wurden noch einmal gekreuzt, andere sind noch im Originalzustand. Verver Export bietet einen speziellen Katalog mit für die Verwilderung geeigneten Blumenzwiebeln. (Quelle: ververexport)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.