- Startseite
- Tulpen: Durchbruch bei der Vermehrung
Tulpen: Durchbruch bei der Vermehrung
Dümmen Orange hat in Kooperation mit IribovSBW eine neue Methode entwickelt, die die Vermehrung von Tulpenzwiebeln erheblich beschleunigt. Die In-vitro-Methode erhöht den aktuellen Multiplikationsfaktor von Tulpenzwiebeln um den Faktor drei auf bis zu mehreren tausend pro Jahr. Dieses bahnbrechende Ergebnis bietet dem Tulpen produzierenden Sektor viele Vorteile.
Durch die Übernahme von Hobaho durch Dümmen Orange wurde die bereits bestehende Zusammenarbeit mit IribovSBW in den letzten zwei Jahren intensiviert, um die Vermehrung von Blumenzwiebeln zu beschleunigen. Das Vermehrungsverfahren wurde im Labor auf der Grundlage von Basismaterial aus einer einzigen Blumenzwiebel entwickelt. Nach etwa einem Jahr entwickeln sich die Blumenzwiebeln aus Gewebekultur im Boden zu Blumenzwiebeln. Im vergangenen Frühjahr wurden im Hobaho Testzentrum für Zierpflanzen in Lisse, Niederlande erfolgreiche Blühversuche im offenen Feld durchgeführt.
Universitäten, Institute und kommerzielle Labore arbeiten seit Jahrzehnten daran, die Vermehrung von Tulpenzwiebeln zu beschleunigen. Der heutige Vermehrungsfaktor einer Blumenzwiebel liegt bei durchschnittlich 3 pro Kulturperiode und ist seit der Einführung der Tulpe im 16. Jahrhundert kaum angestiegen. Das hat dazu geführt, dass der Aufbau eines neuen kommerziellen Sortiments und nachhaltiger Anbau bisher eher schleppend verlaufen ist.
Hans van den Heuvel, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung Dümmen Orange: „Um auf die sich verändernden Wünsche von Konsument und Markt wirkungsvoll reagieren zu können, ist ein Züchtungsverlauf, der über 20 Jahre in Anspruch nimmt, nicht effektiv. Dieser revolutionäre Durchbruch trägt zu einem Züchtungsprozess bei, der letztendlich nicht viel länger als 6-7 Jahre dauern sollte. Das gibt uns einen guten Vorsprung und das Vertrauen, dass wir mit unseren Partnern in dieser wichtigen Produktgruppe einen Mehrwert schaffen können.“
Eloy Boon, Gründer und CEO von IribovSBW: „Wir sind stolz auf dieses erste Ergebnis unseres Forschungsprogramms für schwer zu vermehrende Pflanzen. Die interaktive Art und Weise in der Zusammenarbeit mit Dümmen Orange hat dazu geführt, dass schließlich alles rasend schnell ging. Wir untersuchen noch, wie der Vermehrungsprozess für Tulpen weiter optimiert werden kann und bereiten die Einführung unseres Verfahrens zur Anwendung im kommerziellen Anbau vor.“
Foeke Gardenier, Allgemeiner Geschäftsführer Hobaho by Dümmen Orange: „Die Branche benötigt dringend die Möglichkeit der schnellen Einführung neuer Sorten mit einzigartigem Zierwert und herausragenden Zuchtmerkmalen sowie mit Eigenschaften, die einen Anbau fördern. Mit dieser Technologie wird uns dies gelingen. Ich bin stolz, Teil des Teams zu sein, das diesen Durchbruch gebracht hat.” (Quelle: Dümmen Orange)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.