Traktoren: Weltweiter Verkaufsboom

Die von der FederUnacoma veröffentlichten Zahlen zu den Traktorverkäufen zeigen Rekordsteigerungen in allen wichtigen Ländern.

Die Daten zu den Traktorenzulassungen, die jetzt von der FederUnacoma während der Pressekonferenz zur Präsentation der EIMA International veröffentlicht wurden, zeigen einen weltweiten Verkaufsboom. Bild: FederUnacoma.

Anzeige

Die am Vorabend der EIMA International veröffentlichten Verkaufszahlen für Traktoren zeigen in allen wichtigen Ländern einen Rekordanstieg. Der allgemeine wirtschaftliche Aufschwung ermutigt zu Investitionen", sagt Alessandro Malavolti, Präsident von FederUnacoma, "aber entscheidend ist die gute Leistung der landwirtschaftlichen Produktion und vor allem die Wachstumsaussichten des Primärsektors, der in den nächsten neun Jahren um 18% bei der pflanzlichen Produktion und 13% bei den tierischen Erzeugnissen wachsen wird.

Der Absatz von landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Komponenten steigt auf allen wichtigen Märkten in einem noch nie dagewesenen Tempo. Die Daten zu den Traktorenzulassungen - die jetzt in Bologna während der Pressekonferenz zur Präsentation der EIMA International, der von FederUnacoma organisierten Weltausstellung für Landmaschinen, die morgen auf dem Messegelände in Bologna eröffnet wird, bekannt gegeben wurden - zeigen ein beständiges Wachstum in den Vereinigten Staaten, die, nachdem sie das Jahr 2020 bereits mit einem Plus abgeschlossen hatten, in den ersten neun Monaten dieses Jahres fast 246.000 Einheiten verzeichneten, was einem Anstieg von 12% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

Indien - der weltweit größte Markt in Bezug auf die verkauften Einheiten - verzeichnete in den ersten neun Monaten dieses Jahres 680.000 Einheiten, ein Plus von 25%. Die europäischen Märkte waren durch positive Trends gekennzeichnet. In Deutschland lag der kumulierte Absatz im September seit Jahresbeginn bei ca. 25.700 Einheiten, ein Plus von 6,8% im Vergleich zum Vorjahr, und auch in Großbritannien und Spanien wächst der Markt beständig, wo die Verkäufe in den ersten neun Monaten des Jahres 11.247 bzw. 8.245 Einheiten erreichten, was einer Steigerung von 20% bzw. 13% entspricht.

Unter den EU-Ländern sticht Italien mit einer Wachstumsrate von 44% (18.510 registrierte Einheiten) hervor, die deutlich über dem kontinentalen Durchschnitt liegt. Einer der dynamischsten Märkte ist die Türkei, die im September mit mehr als 39.000 Maschinen einen Zuwachs von 49% verzeichnete, eine Zahl, die dennoch weit von dem Niveau (73.000 Maschinen) entfernt ist, das 2017 erreicht wurde, bevor die Wirtschaftskrise 2018-2019 und der anschließende Gesundheitsnotstand einen Einbruch des Inlandsabsatzes verursachten. Für andere wichtige Märkte weisen die Daten von Agrievolution auf deutliche Zuwächse in der ersten Jahreshälfte hin, wie z.B. für die Russische Föderation, die Mitte des Jahres ein Wachstum von 24,4% (über 17.400 Maschinen) verzeichnete, oder für Japan, das in der ersten Jahreshälfte um 35,7% auf über 10.700 Einheiten zulegte.

"Dieser Marktboom ist auf eine Reihe von Gründen zurückzuführen", erklärte der Präsident von FederUnacoma, Alessandro Malavolti, auf der Konferenz, "zum einen auf den weltweiten Wirtschaftsaufschwung mit einem erwarteten Anstieg des Welt-BIP von 5,9% im Jahr 2021 und 4,9% im Jahr 2022, zum anderen auf die guten Leistungen der Landwirtschaft und ihre Wachstumsaussichten in den kommenden Jahren, die Investitionen in Technologien der neuen Generation erforderlich machen.

Die guten Erträge in einigen Gebieten Osteuropas und Australiens, die durch die günstigen Wetterbedingungen begünstigt wurden - so wurde auf der Konferenz erklärt -, haben die für die Russische Föderation vorgesehene Kürzung der Weizenproduktion mehr als ausgeglichen, wo die Winterernte abgeschlossen ist und die Ergebnisse aufgrund der negativen Auswirkungen des trockenen Wetters niedrigere Erträge als vorhergesagt zeigen.

Darüber hinaus trägt das Wachstum der Reiserzeugung (mit einem Rekordwert von 520 Mio. Tonnen, d. h. einem Plus von 1,3%) dazu bei, dass die prognostizierte Gesamtgetreideerzeugung um 1,1% gegenüber dem Vorjahr auf rund 2,8 Mrd. Tonnen ansteigt. Die Landwirtschaft profitiert nicht nur von der guten Wirtschaftsleistung", betonte Malavolti, "sondern auch von den Wachstumsaussichten für die kommenden Jahre.

Nach Prognosen der FAO wird die weltweite landwirtschaftliche Produktion bis 2030 um 18% und die tierische Erzeugung aufgrund des Bevölkerungswachstums um 13% zunehmen. Neben der Quantität wird auch die Qualität der Produktion zunehmen müssen, um die Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln und den steigenden Verbrauch von Obst und Gemüse zu decken. (FederUnacoma)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.