- Startseite
- Syngenta: Baut neues Demogewächshaus
Syngenta: Baut neues Demogewächshaus
Syngenta kündigt den Bau eines neuen Demogewächshauses für Tomaten an. Das Gewächshaus wird an einem idealen, leicht zugänglichen Ort in Maasland errichtet. Arend Schot, Leiter von EAME Gemüsesaatgut, und Arjan Bassie, General Manager von Hortics BV und zukünftiger Manager, haben jetzt gemeinsam einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.
Das Demonstrationsgewächshaus ist in erster Linie eine Forschungseinrichtung. Darüber hinaus wird es ein wichtiger Treffpunkt sein, an dem Forschung und Markt zusammenkommen und an dem Kunden und Beziehungen die aktuelle und zukünftige Produktpalette betrachten können.
Syngenta investiert in die Beschleunigung von Innovationen, um die besten Lösungen für Gärtner, die Kette, die Verbraucher und die Umwelt in einem sich ständig verändernden Markt zu finden. Arend Schot: "Seit Jahrzehnten konzentriert sich Syngenta auf die Entwicklung von Sorten, die den Wünschen der Verbraucher entsprechen: Geschmack, Convenience, Vielfalt, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit. Die Kirschtomaten-Sorten Angelle und Sweetelle sind dafür ein fantastisches Beispiel. Dies ist nur in Zusammenarbeit mit unseren Partnern entlang der gesamten Kette möglich. Mit unserem neuen Demo-Gewächshaus bieten wir einen Treffpunkt, an dem wir gemeinsam mit unseren Kettenpartnern Erfahrungen austauschen und innovative Ideen entwickeln."
Zeitgemäß und nachhaltig
Syngenta ist Marktführer in verschiedenen Tomatensegmenten und diese Investition ist ein wichtiges Instrument, um ihre Position weiter auszubauen. Das Gewächshaus ermöglicht es dem Züchter, Sorten unter den richtigen Bedingungen auszuwählen, sowohl im belichteten als auch im unbelichteten Anbau. Das Gewächshaus wird modern ausgestattet sein, um schneller und effizienter züchten zu können und auf den weltweiten Anstieg der neuen Technologien zu reagieren.
Das neue Gewächshaus wird mit einem nachhaltigen Energiesystem für Warmwasser und Strom sowie mit verschiedenen Techniken für den energieeffizienten Anbau ausgestattet sein. Auch die Möglichkeit des Anschlusses an das geothermische Netz in dem Gebiet wird untersucht.
Im Gewächshaus gibt es verschiedene Abteilungen für belichtete und unbelichtete Kulturen mit einer Gesamtkulturfläche von 14.000 qm, von denen 1.500 qm für Besucher zugänglich sein werden. Der Empfangsbereich bietet die Möglichkeit, Veranstaltungen und Meetings zu organisieren. Es wird erwartet, dass die neue F&E-Einrichtung bis zum Frühjahr 2020 vollständig in Betrieb sein wird. (Syngenta)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.