- Startseite
- SUBSTRAL®: Fördert GemüseAckerdemie in L...
SUBSTRAL®: Fördert GemüseAckerdemie in Liefering
Diese Partnerschaft beinhaltet auch eine Lernortförderung, die der Mittelschule Liefering den Schulacker mit dem entsprechenden Bildungsprogramm über vier Jahre ermöglicht. Bei der GemüseAckerdemie säen, pflegen und ernten Schülerinnen und Schüler ihr Gemüse auf dem schuleigenen Acker: Unter Anleitung von AckerCoach Svenja Hirsch wurden nun die ersten Jungpflanzen gesetzt.
Ziel des preisgekrönten Bildungsprogramms GemüseAckerdemie ist es, die Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen zu steigern sowie sie für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Durch den eigenen Gemüseanbau erleben die Kinder unmittelbar, woher das Essen auf unseren Tellern kommt und welche Wirkung ihr Handeln auf Umwelt und Natur hat. Dies ist von nun an im Schulalltag der MS Liefering möglich. „Wir sind sehr stolz, mit SUBSTRAL® die GemüseAckerdemie von Acker zu unterstützen. Bei Kindern und Jugendlichen die Bildung in den Bereichen Gärtnern, Wertschätzung für Lebensmittel und gesunde Ernährung zu steigern, ist uns ein großes Anliegen. Damit kann aus unserer Sicht nicht früh genug begonnen werden“, zeigt sich SUBSTRAL®-Geschäftsführer Volker Welzenbach begeistert. „Zudem sensibilisiert das Bildungsprogramm für Nachhaltigkeit und Klimaschutz, was perfekt zu unserer Unternehmensphilosophie passt.“
Unter fachkundiger Anleitung von AckerCoach Svenja Hirsch setzten die Schülerinnen und Schüler zum Start Pflanzen wie Kohlrabi, Salat, Fenchel, Rote Rübe in die Gemüsebeete ein und säten Karotten, Radieschen und vieles mehr. „Ich bin begeistert, wie viel Freude die Kinder am Garteln haben. Für viele Kinder ist der GemüseAcker an der Schule oft die einzige Möglichkeit, um zu lernen, woher unser Gemüse und Essen kommen und wie viel Arbeit es ist, alles anzubauen. Wir sind unserem Förderer SUBSTRAL® und Acker unglaublich dankbar, dass uns die GemüseAckerdemie hier an der Mittelschule ermöglicht wurde“, äußert sich Schuldirektorin Angelika Koppenwallner erfreut.
Nun gilt es, die Erfahrungen auf dem Acker auch in den Unterricht zu integrieren. Dazu stellt Acker den Pädagoginnen und Pädagogen umfangreiche Bildungsmaterialien zur Verfügung. Darüber werden sie mit Fortbildungen, Pflanzworkshops, einer Lernplattform mit Anleitungen, Online-Seminaren, Übungen und vielem mehr unterstützt.
Die GemüseAckerdemie, die teilnehmenden Schulen und Kindergärten sowie die Förderer wirken somit gemeinsam einem besorgniserregenden gesellschaftlichen Trend entgegen: Immer mehr Kinder und Jugendliche verlieren zunehmend den Zugang zur Natur. „Es ist nur allzu bequem, sich aus den üppig gefüllten Gemüseabteilungen der Supermärkte das ganze Jahr über zu bedienen. Das bedeutet aber nicht immer, dass es auch gesund und nachhaltig ist“, bilanziert Christoph Musik, Geschäftsführer von Acker Österreich. „Viele wissen häufig gar nicht, wann welche Gemüsearten in unserer Region Saison haben. Im Programm erfahren Kinder und Jugendliche, wie es auch anders gehen kann.“
Für SUBSTRAL® ist die Partnerschaft mit der GemüseAckerdemie und die gezielte Lernortförderung im direkten Umfeld der Unternehmenszentrale in Wals-Siezenheim eine Herzensangelegenheit. „Die Partnerschaft mit Acker ist genau die, die wir jahrelang gesucht haben. Das Leitbild von Acker passt perfekt zu unseren Fokusthemen Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und Leidenschaft fürs Gärtnern. Es ist eine Freude, dass wir nahezu fußläufig zu unserer österreichischen Unternehmenszentrale den Fortschritt der GemüseAckerdemie der MS Liefering bestaunen und begleiten können“, fasst SUBSTRAL®-Marketingleiter David Bernsteiner zusammen. Das Förderprogramm für die Mittelschule ist auf vier Jahre angelegt, im Rahmen der Partnerschaft mit Acker e.V. sind aber noch weitere Schritte geplant, unter anderem auch eine Lernortförderung am deutschen Standort in Mainz.
„Innerhalb der vierjährigen Projektlaufzeit erwerben die Pädagoginnen, Pädagogen und Kinder sehr viel praktisches Wissen. In Zukunft können sie daher eigenständig pflanzen, ernten und verarbeiten, eigenes Saatgut gewinnen und die Bodenqualität ohne chemische Mittel verbessern. Wir wünschen uns, dass bis 2030 jedes Kind die Möglichkeit hat, auf einem unserer GemüseAcker ackern zu können. Damit das auch funktioniert, benötigen wir Förderer wie SUBSTRAL®, die unser Programm finanziell unterstützen“, zeigt sich Christoph Musik dankbar. SUBSTRAL®-Geschäftsführer Volker Welzenbach ergänzt abschließend: „Die Vision, bis 2030 für jedes Kind im DACH-Raum den Gemüseanbau in der Kita, im Kindergarten oder in der Schule erlebbar zu machen, hat uns angesteckt und begeistert! Dazu wollen wir einen kleinen Teil beitragen und freuen uns schon auf die erste gemeinsame Ernte mit der MS Liefering.“
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.