Stiftung DIE GRÜNE STADT: Wiesehügel in den Stiftungsrat berufen

"Wir freuen uns sehr, Klaus Wiesehügel in unserem Stiftungsrat zu wissen!" Mit diesen Worten gab Hanns-Jürgen Redeker, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung DIE GRÜNE STADT, das einstimmige Votum der Stiftungsgremien vom Juli 2014 bekannt.

Anzeige

„Wir freuen uns sehr, Klaus Wiesehügel in unserem Stiftungsrat zu wissen!" Mit diesen Worten gab Hanns-Jürgen Redeker, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung DIE GRÜNE STADT, das einstimmige Votum der Stiftungsgremien vom Juli 2014 bekannt. „Mit Klaus Wiesehügel, dem langjährigen Vorsitzenden der Gewerkschaft Bauen, Agrar Umwelt, der heute als Präsident der Stiftung Soziale Gesellschaft aktiv ist, wird vor allem der soziale Aspekt grüner Stadtentwicklung prominent vertreten", so Redeker weiter.

Klaus Wiesehügel freut sich auf die Zusammenarbeit mit der Stiftung DIE GRÜNE STADT: „Meine Liebe zur Natur und die Arbeit mit und für Arbeitnehmer prägt bis heute meine Arbeit. Nachhaltig handeln heißt, Ökologie, Ökonomie und Soziales als Einheit zu betrachten und hierzu ist vor allem der Dialog mit Vertretern aus Umwelt, Wirtschaft und Sozialem die erste Voraussetzung. Zukunftsfähige Ideen können nur im Konsens auch unterschiedlicher Interessen entwickelt werden. Für das große Thema der zukünftigen Stadtentwicklung ist meines Erachtens die enge Zusammenarbeit von Bau- und Immobilienwirtschaft mit der grünen Branche wichtig. Ich bin davon überzeugt, dass nur eine grüne Stadt, die allen Bürgern Zugang zu Naturerfahrung und Erholung im öffentlichen Grün ermöglicht, auch eine soziale Stadt ist."

Mit der Herausgabe der vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und der Stiftung DIE GRÜNE STADT initiierten Charta „Zukunft Stadt und Grün" im Frühjahr 2014 ist es gelungen, auch andere, „nicht-grüne" Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens als Fürsprecher einer grünen Stadtentwicklung zu erreichen. Viele Verbände und Institutionen identifizieren sich mit den Themen der Stiftung und nutzen deren Argumentationsansätze und Unterlagen zur Kommunikation gegenüber Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Peter Menke, Vorstand der Stiftung: „Grün ist Leben, das gilt auch in den Städten. Dabei geht es nicht um den romantisch verklärten Blick aufs Grün, sondern um eine interdisziplinäre Debatte mit starken Argumenten für eine konsequente Stadtentwicklungspolitik und mehr Lebensqualität durch lebendiges Grün."

Seit mehr als zehn Jahren ist die Stiftung mit einer intensiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für mehr und besseres Grün präsent. Mit Vorträgen und Symposien, Workshops, Druckwerken und nicht zuletzt durch politische Gespräche will die Stiftung ein stärkeres Bewusstsein für den Wert von Grün in der Stadt fördern. Für 2014 ist eine neue Broschüre in Zusammenarbeit mit dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. in Vorbereitung. Im Fokus wird insbesondere die Situation von Bäumen in der Stadt stehen. Die Veröffentlichung ist für Herbst 2014 geplant.

Die Website der Stiftung www.die-gruene-stadt.de und die dazugehörige Facebook-Seite www.facebook.com/DIE.GRUENE.STADT bieten weitergehende Informationen und sorgen für die schnelle Verbreitung der Themen in die Öffentlichkeit. (Quelle: DGS)

Mitglieder des Stiftungsrates der Stiftung DIE GRÜNE STADT:
- Dieter Althaus, Vorstand MAGNA International
- Barbara Benz, Geschäftsführerin Architare
- Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Deutschen Wildtierstiftung
- Klaus Wiesehügel, Präsident der Stiftung Soziale Gesellschaft - Nachhaltige Entwicklung

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.