- Startseite
- Schweiz: Große Sortenvielfalt bei Pflaum...
Schweiz: Große Sortenvielfalt bei Pflaumen und Zwetschgen
Die Sortenvielfalt beim Obst ist eine wichtige Basis für Landwirtschaft und Forschung – für optimal an lokale Bedingungen angepasste Bäume und für die Züchtung neuer Sorten mit guten Eigenschaften alter Sorten. Jetzt stehen bei Agroscope die Resultate für die Sortenvielfalt bei Pflaumen und Zwetschgen fest. Die Ausbeute an einzigartigen Sorten ist höher als erwartet – von 400 Herkünften erwiesen sich rund zwei Drittel als einzigartig, das entspricht 285 Sorten. Zum Vergleich: Bei Schweizer Äpfeln war die Ausbeute prozentual geringer – unter 2.500 Apfel-Herkünften aus der ganzen Schweiz stellten sich 1.300 als einzigartige Sorten heraus, also etwas mehr als die Hälfte.
An der Forschungsanstalt Agroscope werden die Eigenschaften tausender alter Obstsorten untersucht. Nebst Apfel, Birne und Kirsche stehen einheimische Pflaumen und Zwetschgen im Fokus des Projektes «Beschreibung von Obstgenressourcen» (BEVOG), das im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung Pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft läuft (NAP-PGREL, siehe Kasten). Erstmals ist es den Agroscope-Forschenden nun gelungen, die Anzahl noch vorhandener, einzigartiger Pflaumen- und Zwetschgensorten in der Schweiz zu bestimmen.
Dazu wurden von allen Sorten, die im nationalen Obstinventar vorhanden sind, nebst der umfangreichen Erhebung von Frucht- und Baumeigenschaften auch genetische Profile erstellt. Mit Hilfe so genannter molekularer Marker erfasste man die spezifischen «genetischen Fingerabdrücke» jeder Sorte. Auf diese Weise war es möglich, die einzigartigen Sorten zu identifizieren. Bei den Pflaumen und Zwetschgen wurden diese Arbeiten vor kurzem abgeschlossen. Dabei stellte sich heraus, dass von den rund 400 untersuchten Herkünften deren 285 genetisch einzigartig sind - zwei Drittel also. Die Ausbeute ist damit bemerkenswert groß, denn bei 2500 untersuchten Apfel-Bäumen waren nur knapp mehr als die Hälfte einzigartig.
Ursprung im Nahen Osten
Im Gegensatz zu Äpfeln und Birnen sind Pflaumen und Zwetschgen größtenteils selbstfruchtbar. Das heißt, sie benötigen keine fremde Sorte, um die Blüten zu bestäuben und Früchte hervorzubringen. Aus diesem Grund sind sich die Nachkommen genetisch sehr ähnlich. Zu den Pflaumen Prunus domestica gehören neben den Zwetschgen auch die Halbzwetschgen, Reineclauden und Mirabellen. Der Ursprung von P. domestica befindet sich vermutlich im Nahen und Mittleren Osten. Eine Sortengruppe, welche sich sehr weit zurückdatieren lässt, ist die im Jura weit verbreitete Prune de Damassine. Ihre ursprüngliche Herkunft kann nicht genau bestimmt werden, vermutlich stammt sie aus dem heutigen Syrien und verbreitete sich von dort über römische Handelswege bis in die Westschweiz. Der Name Damassine bezieht sich wahrscheinlich auf die syrische Hauptstadt Damaskus.
Eine Pflaume mit waschechten Schweizer Wurzeln
Im Gegensatz zu anderen Obstarten gibt es verhältnismäßig wenige Pflaumensorten, die mit Sicherheit in der Schweiz entstanden sind. Eine dieser raren Vertreterinnen ist die Prune de Chézard, die von der Vereinigung Fructus vor kurzem zur Obstsorte des Jahres gekürt worden ist. Sie hat ihren Ursprung als Sämling im Neuenburger Jura. Trotzdem sind viele ursprünglich aus dem Ausland stammenden Sorten mittlerweile so sehr in der Schweiz verankert, dass sie schon fast als heimisches Kulturgut angesehen werden können (Damassine, Bühler Zwetschge, Fellenberg, etc.).
Bemerkenswerte Vielfalt
Ganz allgemein gelten vielseitige Landschaften und Klimaregionen als Basis für ein hohes Maß an Biodiversität. Sie sind somit grundlegend für die bemerkenswerte Sortenvielfalt, welche die Schweiz im Laufe der vergangenen Jahrhunderte hervorgebracht hat. Folglich gibt es hierzulande in vielen Gegenden häufig Sorten, die nur regional oder lokal verbreitet sind. In den Westschweizer Kantonen (ohne Wallis) kommen rund ein Viertel aller inventarisierten Pflaumen-Sorten vor.
Ende des Jahres sind dann auch die abschließenden Ergebnisse der molekulargenetischen Analysen für die Schweizer Kirschensorten zu erwarten.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.