Schleswig-Holstein: Spargelsaison pünktlich zu Ende

Die Spargelsaison geht in Schleswig-Holstein pünktlich zu Ende trotz spätem Start. "Spargelbauern geben Note befriedigend"

Anzeige

Zu Johanni (24. Juni) geht die Spargelsaison zu Ende. Ab dann werden die Spargelpflanzen geschont, damit sie für die Saison 2019 wieder genug Kraft sammeln können und sich regenerieren. Für die Verbraucher heißt das: ein Jahr Wartezeit auf das regionale Gemüse. Nach Angaben der Landwirtschaftskammer geben die rund 50 Spargelbauern im Land diesmal die Note befriedigend. Erst war es zu kalt, dann zu warm.

Die Spargelsaison 2018 in Schleswig-Holstein begann im Vergleich zu den vergangenen Jahren relativ spät, erst Mitte bis Ende April. Schwierig waren vor allem die Bedingungen zum Folienziehen und Aufdämmen im Februar, März aufgrund der nassen Witterung gewesen, sodass an einen Saisonstart zu Ostern nicht zu denken war. Dann sorgten rekordverdächtige Sonnenscheinstunden und hohe Temperaturen im Mai für gute Erträge. Durch die vielen Feiertage im Mai und den dadurch erhöhten Absatz konnten in der Direktvermarktung gute Umsätze gemacht werden. Anders als am Hamburger Großmarkt blieben die Direktvermarkterpreise bis Pfingsten, Ende Mai, stabil. Danach ging der Absatz wegen des schönen Wetters zurück (Grillsaison) und die Spargelbauern reagierten, indem sie auch aufgrund der Trockenheit Flächen frühzeitig aus der Produktion nahmen. Die Spargelpreise blieben durch das knappere Angebot weiter auf stabilem Niveau, leicht unter Vorjahresniveau.

Insgesamt zogen die Schleswig-Holsteiner Spargelbauern eine nur befriedende Bilanz, denn der ertragreiche Mai konnte die Erlösausfälle durch den späten Saisonstart nicht ausreichend wett machen. Die Betriebe werden die Spargelsaison pünktlich zu Johanni (24. Juni) beenden.

Spargel aus Schleswig-Holstein wird zu 90% direkt vermarktet. Im Schnitt lagen die Preise in der Saison zwischen 8 und 10 Euro. Die Deutschen essen rund 1,5 kg Spargel pro Kopf im Jahr. Auch der Verzehr von grünem Spargel hat sich weiter etabliert. Er ist aber in Deutschland nur eine Ergänzung zum beliebten weißen.

In Schleswig-Holstein wird auf zirka 500 ha, darunter 90 ha Junganlagen, die erst nach und nach vollen Ertrag bringen, von etwa 50 Betrieben Spargel angebaut. Damit hat sich die Spargelanbaufläche insgesamt in Schleswig-Holstein mit 5% leicht erhöht. Die Erntemenge liegt bei schätzungsweise rund 2.000 t. Das Ertragsniveau ist im langjährigen Vergleich knapp durchschnittlich. (Quelle: Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.