Schleswig-Holstein: Leitfaden veröffentlicht

In Schleswig-Holstein hat haben Umwelt- und Verkehrsministerium einen Leitfaden zur Anlage und Pflege artenreicher Grünflächen an Straßen, Wegen und Plätzen veröffentlicht.

Der Leitfaden dient der Anleitung zur Anlage und Pflege artenreicher Wiesen- und Rasenflächen an Straßen, Wegen und Plätzen in Schleswig-Holstein. Bild: GABOT.

Anzeige

Grünflächen sind mehr als nur kurz gemähter Rasen: Längst sprießen vielerorts neben Wegen und Straßen in Schleswig-Holstein üppige Blühwiesen mit Margerite, Schafgarbe und Hasenklee. So gewinnen kommunale und straßenbegleitende Grünflächen zunehmend an Bedeutung: Sie sind rund um die Uhr geöffnete Tankstelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Sie sind beliebter Spielplatz und Rückzugsort für Tiere. Und sie erfüllen eine weitere wichtige Funktion, indem sie das Landschaftsbild bereichern und die Kulturlandschaft mit heimischen Pflanzenarten bewahren.

Getreu dem Motto "Nach dem Sommer ist vor dem Sommer" hat das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT) einen Leitfaden zur Aufwertung dieser Offenland- und Grünflächen entlang der Straßen und Wege veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit der Artenagentur Schleswig-Holstein des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL), dem Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV) sowie dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) ist ein Leitfaden entstanden, der praxisorientierte Hinweise gibt, wie Grünflächen und Straßenbegleitgrün mit gebietsheimischem Saatgut zu artenreicheren Beständen aufgewertet und entwickelt werden können. Für mehr Artenvielfalt, gegen das Insektensterben.

Umweltminister Jan Philipp Albrecht sagt: ""Die intensive Landschaftsnutzung hat vielerorts einen massiven Rückgang der biologischen Vielfalt zur Folge. Daher ist es mir ein besonderes Anliegen, dass wir den heimischen Tier- und Pflanzenarten wieder mehr Lebensraum schenken. Dass all die Begleitgrünflächen neben Straßen, Wegen und Gewässern nicht nur ästhetisch, sondern vor allem ökologisch aufgewertet werden, entspricht der Zielsetzung der landesweiten Biodiversitätsstrategie, die wir derzeit erarbeiten."" Er sieht den Leitfaden als hervorragende Ergänzung zu dem Projekt "Blütenbunt – Insektenreich", das das Umweltministerium gemeinsam mit der Stiftung Naturschutz, dem DVL und der Kieler Forschungswerkstatt gestartet hat. ""Mit offenen Augen und Weitblick lässt sich die Vielfalt Schleswig-Holsteins erhalten. Deshalb sollten Maßnahmen zur Artenvielfalt für alle Begleitgrünflächen in Schleswig-Holstein verbindlich sein.""

Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz: ""Straßenbau und biologische Vielfalt müssen keine Gegensätze sein. In den Grünflächen am Straßenrand liegt großes Potenzial. Bereits unser Leuchtturmprojekt ‚Klappertopf‘, mit dem Grünflächen in blütenbunte Insekten-Tankstellen verwandelt werden, dient bundesweit als Vorbild, wie Straßenränder mit den Anforderungen der Verkehrssicherheit, des Lärmschutzes und der Pflege vereinbar sind.""

Der Leitfaden dient der Anleitung zur Anlage und Pflege artenreicher Wiesen- und Rasenflächen an Straßen, Wegen und Plätzen in Schleswig-Holstein. Umfassende Erfahrungen der Artenagentur Schleswig-Holstein und des LBV aus den vergangenen zehn Jahren sind in das Dokument eingeflossen. Grundlage bildeten dabei insbesondere das Pilotprojekt "Anlage und Pflege von straßenbegleitenden Blühstreifen" entlang der A7 sowie die Landesinitiative "Schleswig-Holstein blüht auf". Der Leitfaden richtet sich insbesondere an die für die Unterhaltung zuständigen Straßenbaulastträger, an die Kommunen sowie die interessierte Öffentlichkeit. (MELUND)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.