SBM Life Science: Den Nacktschnecken Einhalt gebieten

Weg sind Salat und Zucchini! Aber leider haben nicht die Kinder das gesunde Gemüse verputzt, sondern die Nacktschnecken. Bevor die Vitaminbomben überhaupt erntereif sind, machen sich die Schädlinge über die Gemüsebeete her – ebenso wie über Stauden und Sommerblumen. Dahin ist die Pracht!

Praktikabel und effektiv ist die Solabiol Schneckenbarriere. Bild: SBM Life Science GmbH.

Anzeige

Wie hält man Nacktschnecken von den Beeten fern?

Mit Trockenheit
Nacktschnecken lieben es feucht. Trockene, krustige Erde meiden sie lieber. Deshalb werden Beete, die in der Sonne liegen, weitaus weniger besucht als solche, die durch ihre schattige Lage immer ein wenig feuchter sind. Um den kriechenden Schädlingen den nächtlichen Ausflug so unangenehm wie möglich zu machen, gießt man seine Pflanzen also besser in den frühen Morgenstunden. So ist das Wasser bis zum Abend versickert, die Blätter sind abgetrocknet.

Mit Barrieren
Es gibt Materialien, die die Schädlinge noch weniger mögen als harte, krustige Erde. Über Kupfer beispielsweise kriechen Schnecken nicht. Dieses Metall lässt sich allerdings schlecht als Barriere im Beet auslegen. Wesentlich praktikabler und ebenso effektiv ist die Solabiol Schneckenbarriere. Das natürliche Granulat aus Tonmineralien wird zum Hindernis, vor der die Schädlinge zurückschrecken, weil sie den Kontakt mit diesem Material meiden. Schnell und einfach entstehen so unüberwindbare Barrieren rund um Salatköpfe und Dahlien, um einzelne Pflanzen und ganze Beetabschnitte. Die Solabiol Schneckenbarriere funktioniert im Beet ebenso wie im Hochbeet und in Töpfen. Dabei ist sie für die Tierwelt vollkommen unschädlich. Besonders praktisch: Ist die Schneckensaison vorbei, harkt man das Granulat in die Erde ein und verbessert so gleich die Bodenbelüftung des Beets.

Mit Nützlingen
Wer sich Unterstützung wünscht, lockt Nützlinge in seinen Garten. Es gibt genug Tierchen, die sich von Nacktschnecken und vor allem deren Eiern ernähren. Tigerschnegel zählen zwar selbst zu den Nacktschnecken, doch ihr Appetit auf die Eier der Spanischen Wegschnecke ist groß, so dass sie zu den wertvollsten Nützlingen gehören. Neben ihnen ernähren sich etwa auch Laufkäfer, Tausendfüßler, Milben und die Larven der Glühwürmchen von Schneckeneiern. In einem biologisch gepflegten Garten, der auch kleine wilde Ecken zulässt, siedeln sich die tierischen Helferlein gern von selbst an.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.