Royal FloraHolland: Gerhard van der Bijl wird CCO

In seiner neuen Funktion als Chief Commercial Officer von Royal FloraHolland wird Gerhard van der Bijl die neue Geschäftseinheit mit dem vorläufigen Namen Market & Customer leiten.

In seiner neuen Funktion als Chief Commercial Officer von Royal FloraHolland wird Gerhard van der Bijl die neue Geschäftseinheit mit dem vorläufigen Namen Market & Customer leiten. Bild: Royal FloraHolland.

Anzeige

Wie der Geschäftsbereich Kwekersdiensten ist auch Markt & Customer das Ergebnis der Anpassung der Organisationsstruktur an die geschärfte Strategie. Der neue CCO wird auch die Aktivitäten der digitalen Kanäle (Floriday, FloraMondo und FloraXchange) leiten, die in den Bereich Markt & Kunden integriert werden. Gerhard van der Bijl wird weiterhin als Chief Digital Officer tätig sein.

Steven van Schilfgaarde (CEO) ist von der Umstellung begeistert: "Die Ernennung von Gerhard van der Bijl beschleunigt die Organisationsentwicklung und Transformation von Royal FloraHolland zu einem Business-to-Business-Dienstleister auf der Grundlage des digitalen Ökosystems, das Royal FloraHolland derzeit entwickelt. Der Start von Gerhard van der Bijl in seiner neuen Funktion hängt vom Starttermin der neuen Struktur ab, der dem Betriebsrat noch zur Beratung vorliegt, sowie von der Besetzung der Position des CIO, für die nun eine Vakanz entstanden ist. Gerhard van der Bijl wird zunächst eng mit Fedor Hoevenaars zusammenarbeiten, der diese Rolle nun interimistisch ausüben wird. Gerhard van der Bijl arbeitet seit über zwei Jahren für Royal FloraHolland in der kombinierten Position von CDO und CIO.

Die Abteilung Market & Customer wird zum Gesicht gegenüber den Kunden (Gärtner und Käufer). Hier werden neue digitale, logistische und finanzielle Dienstleistungen für den Kunden entwickelt, mit denen er seinen Wert und seine Relevanz steigern kann.

Gerhard van der Bijl arbeitete zuvor bei Wehkamp und Elsevier. Im Jahr 2018 gewann er den Preis für den besten CxO des Jahres. Er ist auch Gastdozent an der Nyenrode Business University und spricht regelmäßig über die Transformation des Blumensektors mit Hilfe von Digitalisierung und Datennutzung.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.