Pfälzer Grumbeere: "Kids an die Knolle"

Offizieller Ernteauftakt beim Schulgartenprojekt "Kids an die Knolle": Wirtschaftsminister Volker Wissing gab heute in Bobenheim-Roxheim über 7.500 Schülern aus Rheinland-Pfalz das offizielle Startsignal.

In rheinland-pfälzischen Schulgärten beginnt die Kartoffelernte. Bild: GABOT.

Anzeige

Mit einem „Kids an die Knolle“ gab Wirtschaftsminister Volker Wissing heute offiziell das Startsignal für die Kartoffelernte in 265 rheinland-pfälzischen Schulgärten. Ab sofort haben die über 7.500 Schüler, die beim landesweiten Schulgartenprojekt „Kids an die Knolle 2017“ mitmachen, alle Hände voll zu tun!

Im Team mit 21 Zweitklässlern fährt der Wirtschaftsminister die Schulgartenernte ein …

Gemeinsam mit 21 Zweitklässlern war der Wirtschaftsminister im Schulgarten der Rheinschule in Bobenheim-Roxheim voll im Ernteeinsatz. Er unterstützte die Kinder tatkräftig. Volker Wissing sagte: „,Kids an die Knolle‘ ist Landwirtschaft zum Anfassen. Die Kinder säen, pflegen und ernten die Kartoffel und sie bereiten sie auch zu. Deshalb unterstütze ich das Projekt. Ich möchte, dass die Menschen, die tollen Produkte, die auf unseren Feldern wachsen besser kennenlernen. Und die Kinder wissen jetzt auch, wie viel Arbeit hinter dem Sack Kartoffeln steckt, den sie im Supermarkt sehen.“ Dass der fächerübergreifende Lernbezug bei „Kids an die Knolle“ sehr gut funktioniert, zeigte sich direkt nach der Ernte. Nach dem eigentlichen Roden stand für die Schüler im Anschluss auch das Wiegen ihrer selbst angebauten Kartoffeln auf dem Stundenplan. Mit rund 7 kg fiel die Ernte im sehr kleinen Schulgarten dabei gut aus.

Ziel: Kids - in einem arbeitsintensiven Anbaujahr - weiter auf den Geschmack bringen!

Genau wie bei den Profis auf dem Acker war 2017 auch für die Teilnehmer bei „Kids an die Knolle“ ein „herausforderndes Kartoffeljahr“, wie Georg Riede, Vorsitzender der Erzeugerge-meinschaft „Pfälzer Grumbeere“, erklärte: „Toll ist die Rekordbeteiligung von mehr als 7.500 ,Kids‘, die in dieser Saison ihre eigenen Knollen anbauen: Wir hoffen, dass sie weiter auf den Geschmack kommen! Gerade während der Ferien forderte die Trockenheit besonders viel Einsatz und Gießarbeit. Die Ernte in den 265 Schulgärten dürfte bei rund 25 t liegen!“

Besondere Lernimpulse an der Rheinschule: von der Hofführung ins Restaurant!

Der Schulleiter der Rheinschule, Andreas Mock, sagte: „,Kids an die Knolle‘ hat unsere Kinder über ein halbes Jahr in die zweite Klassenstufe begleitet. Dank des Engagements unserer Eltern konnten wir weitere, besonders praktische Lernimpulse vermitteln. Nach einem Hofbesuch bei Familie Haas, die in Bobenheim-Roxheim als Erzeuger Kartoffeln anbaut, können unsere ,Kids‘ beim Projektabschluss in der Restaurantküche des „Seehotel Baader“ lernen, wie sie ihre ,Pfälzer Grumbeere‘ am besten zubereiten!“

Bis zum 23. Oktober: zusätzliche Gewinnchancen für alle Schüler bei „Kids an die Knolle“

Als besonderen Anreiz für alle Teilnehmer bei „Kids an die Knolle“ veranstaltet die Erzeugergemeinschaft - anlässlich des 25-jährigen Markengeburtstags der „Pfälzer Grumbeere“ - einen Poster-Malwettbewerb. Alle Einsendungen, die bis zum 23. Oktober an die Geschäftsstelle der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ (Martin-Luther-Straße 69, 67433 Neustadt) geschickt werden, nehmen teil. Zu gewinnen gibt es tolle Erlebnispreise für die ganze Klasse, wie zum Beispiel Feldbegehungen und Hofführungen. Die offizielle Ziehung der Gewinnerklassen erfolgt bis Ende des Jahres.

Rund 2,1 t Pflanzkartoffeln lassen bei „Kids an die Knolle“ Praxiswissen wachsen

2016 wurde „Kids an die Knolle“ als integrativer Unterrichtsbestandteil ausgezeichnet. Das Ziel des landesweiten Schulgartenprojekts ist es, anschaulich und praxisnah Ernährungswissen zu vermitteln. Rheinland-pfälzische Schüler im Alter bis zu zwölf Jahren können ihre eigenen Grumbeere“ (Kartoffeln) anbauen, weiterverarbeiten und damit auf sehr vielfältige Art und Weise zum praktischen Unterrichtsthema machen.

Bei „Kids an die Knolle“ bekommen alle teilnehmenden Schulen kostenlos Pflanzkartoffeln sowie erklärendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Insgesamt wurden in der laufenden Saison landesweit rund 2,1 t Pflanzkartoffeln in den 265 Schulgärten gesetzt. Begleitend zum Anbau eigener Lebensmittel machen viele Schulen „Kids an die Knolle“ zum Mittelpunkt weiterer Aktivitäten. Landesweit finden zum Beispiel Projektwochen und Hofbesichtigungen statt und es werden Erntefeste gefeiert. Das landesweite Schulgartenprojekt wird vom Deutschen Kartoffel-Handelsverband (DKHV) in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ seit 2011 durchgeführt und vom rheinland-pfälzischen Wirtschafts-, Bildungs- und Umweltministerium aktiv unterstützt. (Quelle: Pfälzer Grumbeere)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.