Park der Gärten: Schaufenster für attraktiven Beruf

Ausbildung im Gartenbau: Erweiterte und wetterfest gestaltete Lehrbaustelle im Park der Gärten offiziell eingeweiht - Berufsverband und Landwirtschaftskammer investieren 350.000 Euro.

Sprachen die Grußworte bei der Einweihung der erweiterten und neugestalteten Lehrbaustelle im Park der Gärten in Rostrup (von links): Harald Kusserow (Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen), Hans-Joachim Harms (Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) und Dr. Arno Schilling (Bürgermeister der Gemeinde Bad Zwischenahn). Bild: Ehsen/Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Anzeige

Noch praxisorientierter und noch anschaulicher als bisher geht es auf der Lehrbaustelle für künftige Garten- und Landschaftsbauer im Park der Gärten zu: Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen (VGL) und die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen haben das Areal umgestalten, erweitern und mit Wetterschutz-Markisen ausrüsten lassen. Insgesamt investierten sie rund 350.000 Euro. Am 22. September ist die wichtige Einrichtung der Überbetrieblichen Ausbildung im Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (Kreis Ammerland) offiziell eingeweiht worden.

Die Lehrbaustelle gibt es seit knapp 20 Jahren. Besucherinnen und Besucher des Parks der Gärten können dort Auszubildenden dabei zuschauen, wie sie - angeleitet von Fachleuten der LWK - in Viererteams ihren Traumgarten planen und innerhalb weniger Tage umsetzen. Die Themenvorgaben reichen vom „Sinnesgarten“ über den „Terrassengarten“ und den „Laubengarten mit Wasserelement“ bis zum „formalen Garten“ mit geometrischen Formen und symmetrischer Anlage.

„Wir wollten für die Lehrbaustelle eine noch attraktivere Umgebung schaffen, die die Besucher des Parks animiert, den jungen Leuten bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und so einen Beitrag auch zur Nachwuchswerbung beizutragen“, sagte Hans-Joachim Harms, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, am Samstag zum Anlass der Neugestaltung. „Die Lehrbaustelle ist eine hervorragende Möglichkeit, die Vielfalt des Berufes Gärtner kennenzulernen. Außerdem war eine Vergrößerung der Arbeitsflächen erforderlich, um noch mehr Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, sich hier präsentieren zu können“, berichtete Harms.

Pro Jahr nutzen knapp 600 Auszubildende in den Kursen „Anlage eines Themengartens“ und „Pflanze, Schwerpunkt Staudenverwendung“ die Lehrbaustelle. Statt vier finden sie nun acht gleich große Arbeitsflächen vor, auf denen sie ihre konzeptionellen und praktischen Fähigkeiten darstellen können. Auch die Fahrwege und der Lagerplatz für Material wurden umgestaltet und vergrößert. Aus- und einfahrbare Markisen schützen Auszubildende und entstehende Gärten bei Bedarf vor Sonnenhitze und kalten Regenschauern.

Die Ideen zur Umgestaltung der Lehrbaustelle wurden von den Mitarbeitern des Parks der Gärten, vom Team der Überbetrieblichen Ausbildung bei der Landwirtschaftskammer und von Vertretern des VGL gemeinsam vorangetrieben. „Nur mit Hilfe der sehr großzügigen Finanzierung durch das Ausbildungsförderwerk Garten- und Landschaftsbau und des VGL konnte der Umbau anschließend realisiert werden“, betonte Kammerdirektor Harms. Während die Landwirtschaftskammer die Wetterschutz-Markisen beisteuerte, kümmerte sich der Bund deutscher Baumschulen Weser-Ems um die Neuanpflanzungen.

Neben den Lehrgängen für Auszubildende und Meisterprüfungen kommt die Lehrbaustelle auch bei der Berufsorientierung für Schüler zur Geltung. Außerdem ist sie Schauplatz des Landschaftsgärtner-Cups für die Auszubildenden aus Niedersachsen und Bremen. Dieser Wettkampf lockt neben dem Fachpublikum auch eine große Zahl von interessierten Besuchern und Medienvertretern in den Park der Gärten und dient der Nachwuchswerbung, um weiterhin viele junge Menschen für den Beruf Gärtner/in zu begeistern. Mit niedersachsenweit 1.630 Auszubildenden (2017) ist die Zahl der jährlichen Berufsanfängerinnen und -anfängern stabil. (Quelle: LWK Niedersachsen)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.