Österreich: Alba und Ruby, die fruchtigen Erdbeerprinzessinnen

Zwei Erdbeerpflanzen bilden die Gartenpflanze des Jahres 2020: Alba und Ruby, die fruchtigen Erdbeerprinzessinnen gepflantz in einen eigenen, bedruckten Topf.

Weiße und pinke Blüten mit süßen Früchten - die Gartenpflanze des Jahres überzeugt optisch und geschmacklich. Bild: Blumenmarketing Austria.

Anzeige

Erdbeeren gehören zu den Lieblingsobstarten in Österreich. Warum daher nicht Erdbeeren zur Gartenpflanze des Jahres küren? Die Gärtnereien haben zwei Erdbeersorten gemeinsam in einen eigenen, bedruckten Topf gepflanzt. Alba trägt ein weißes Blütenkleid und Ruby bezaubert durch pinke Blüten. Gemeinsam wurden sie in einen großen Topf gepflanzt. Durch die verschiedenen Blütenfarben ist die Gartenpflanze des Jahres ein Hingucker und kann im eignen Topf auf Balkon oder Terrasse einen schönen Platz bekommen. Beide Sorten sind immertragend und geben eine reiche Ernte von Mai bis Oktober.

Gärtnern in Zeiten von Corona

Gartenbaubetriebe sind von der Schließung der Geschäfte ausgenommen. Damit sich Kunden sicher fühlen, wird in den Gärtnereien und Baumschulen auf den gesetzlichen Abstand zwischen Personen und auf Hygienemaßnahmen geachtet. Gartenbaubetriebe, aber auch die geschlossenen Floristikgeschäfte haben ihr Zustellservice stark ausgeweitet. Die Gartenpflanze des Jahres ist ab sofort in zahlreichen Gärtnereien und Baumschulen erhältlich.

Bienchen, Bienchen an der Pflanz, wer ist die fruchtigste Erdbeer im Land?

Ein Bienenstecker ist an der Gartenpflanze des Jahres angebracht und das nicht ohne Grund. Obwohl Erdbeeren selbstfruchtbar sind, erhöht sich der Fruchtertrag und der Anteil der schönen gesunden Früchte sehr stark, wenn die Blüten zusätzlich durch Wind und Insekten bestäubt werden. Bei Versuchen wurde ermittelt, dass Erdbeeren ohne Wind und Insekten zu 53% bestäubt werden, durch Wind erhöht sich die Bestäubungsrate auf 67% und bei Insektenbestäubung wächst die Bestäubungsrate auf 91%. Je häufiger die Blüten von Insekten angeflogen werden, umso größer und schwerer werden die Früchte. Blüten, die nicht durch Bienen, Hummeln, andere Insekten oder Wind bestäubt wurden, haben mehr deformierte Früchte, die viel kleiner sind.

Pflanzung und Pflege

Alba und Ruby kann man durchaus im Topf belassen. Ein sonniger Standort und regelmäßiges Gießen reichen aus. Natürlich kann man die Erdbeeren auch in den Garten pflanzen. Werden die Erdbeeren in ein Beet gepflanzt, empfiehlt sich ein Reihenabstand von 60 cm und ein Pflanzabstand von 25-30 cm. Das Beet sollte unkrautfrei und mit Kompost verbessert sein. Auf dem gleichen Standort sollten 3-4 Jahre keine Erdbeeren gestanden haben. Nach dem Pflanzen deckt man die Erde mit Stroh oder Unkrautvlies ab. Dadurch bleiben die Früchte sauber und gesund. (OTS) 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.