Neu bei Blu: Bio-Cannabis-Zuckerstrauch

Rubus chingii var. suavissimus: Was ist das denn? Die Blätter sehen aus wie Cannabis, es ist aber kein Cannabis.

Der Blu Bio-Cannabis-Zuckerstrauch. Bild: Blu.

Anzeige

Die Blätter vom Bio-Cannabis-Zuckerstrauch schmecken zuckersüß und werden zu einem sehr leckeren Tee aufgebrüht. Das Beste: Die Pflanze ist 100% legal und darf sogar in den Vorgarten gepflanzt werden. Und keine Angst, sie hat keine berauschende Wirkung. Übrigens, der Cannabis-Zuckerstrauch ist botanisch eng verwandt mit Himbeere und Brombeere, bildet aber keine Früchte. Bei dieser Pflanze sind die Blätter die eigentlichen Früchte.

Verwendung: Cannabisähnliche Blätter für süßen Tee. Die Pflanze ist ein unerschöpflicher, natürlicher, kalorienfreier, Süßstoff-Lieferant für Speisen und Getränke. Zudem ist der Cannabis-Zuckerstrauch eine sehr gute Alternative zu Stevia, da es mehrjährig und winterhart ist. Durch Trocknen können die Blätter haltbar gemacht werden. Auch für die Kultur im Kübel ist es gut geeignet. Die Triebe besitzen Stacheln, welche jedoch nicht sehr störend bei der Ernte sind.

Pflege: Aufrechter starker Wuchs, gut schnittverträglich und treibt in kürzester Zeit aus den Blattachseln wieder aus. Neue Triebe wachsen jedes Jahr aus der Basis und den Wurzeln. Sie können im ersten Jahr bereits eine Höhe von weit über 2 m erreichen. Die Ruten folgen einem zweijährigen Wachstumszyklus und sterben danach ab. Der Cannabis-Zuckerstrauch verliert im Winter seine Blätter, ist mehrjährig und winterhart - auch ohne Winterschutz.  Sonniger bis halbschattiger Standort, der vor starken Winden geschützt ist. Der Boden sollte gut durchlässig sein.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.