- Startseite
- Naïo: BlueBob, der mechanischer Entkraut...
Naïo: BlueBob, der mechanischer Entkrautungsroboter
Der Agrarroboter-Entwickler Naïo Technologies hat den zweiten Prototyp, BlueBob, erfolgreich an das Saatzuchtunternehmen Strube D&S GmbH ausgeliefert. Mit diesem Fortschritt unterstreichen die beiden Partner ihr Ziel, technische Innovationen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Landwirtschaft zu entwickeln.
Die nächste Generation des BlueBob-Prototyps ist ein sechsreihiger, vollelektrischer und autonom navigierender Feldroboter zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben zwischen dem Stadium der ersten beiden Blätter und dem Kronenschluss. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Naïo Technologies, einem führenden Anbieter von Agrarroboterlösungen, und dem Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Röntgentechnik EZRT, einem Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, realisiert. BlueBob 2.0 ist mit Naïo-Navigationstechnologie ausgestattet und wurde mit Strube/Fraunhofer-Technologie zur Zuckerrübenerkennung erweitert.
Der Feldroboter wird in der Phase zwischen dem Stadium der ersten beiden Blätter und dem Kronenschluss eingesetzt, dank einer Kombination aus kamerageführten Werkzeugen zwischen den Reihen und angetriebenen Werkzeugen in der Reihe, die auf KI basieren. Das Ergebnis ist eine fast vollständige Eliminierung von Unkraut im Zuckerrübenfeld, d. h. zwischen den Reihen und zwischen den einzelnen Pflanzen.
"Das Prinzip der Unkrautbekämpfung basiert auf der Unterscheidung zwischen Unkraut und Rüben in Echtzeit und in einem sehr frühen Stadium. Das ist ein wesentlicher Vorteil, um Unkräuter schnell zu beseitigen und Konkurrenz zwischen Unkraut und Rüben zu vermeiden", betont Christian Hügel, Leiter der Saatgutqualitätsforschung bei Strube. Alle lebenden Pflanzen werden mit Multispektralkameras erfasst. "Jede Pflanzenposition wird genau geortet und mit Hilfe eines Algorithmus der künstlichen Intelligenz wird der Phänotyp jeder einzelnen Pflanze analysiert und in Unkraut und Rüben klassifiziert", sagt Hügel.
Auch das Wenden auf dem Feld ist für den Roboter kein Problem. Er folgt selbstständig der Spur der Sämaschine, die dank des Navigationssystems von Naïo Technology die RTK-GPS-Koordinaten der Fahrstrecke mit einer Antenne an der Sämaschine aufgezeichnet hat. BlueBob findet selbstständig die Reihen und die Spuren, erkennt das Ende des Feldes und biegt selbstständig in die nächste Spur ein. selbständig ein. "Die Jätleistung um einen halben Hektar pro Stunde ist beeindruckend, und die Autonomie der Batterien erlaubt einen Dauereinsatz von acht Stunden", so Bruno De Wulf, Projektleiter BlueBob bei Strube. (Naïo)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.