- Startseite
- METRO: Setzt Wachstumskurs erfolgreich f...
METRO: Setzt Wachstumskurs erfolgreich fort
METRO konnte den Wachstumskurs und die Umsetzung der sCore-Strategie im Geschäftsjahr 2022/23 trotz eines herausfordernden Marktumfelds erfolgreich fortsetzen. METRO AG Vorstandsvorsitzender Dr. Steffen Greubel zieht deshalb eine positive Bilanz und sieht das Unternehmen auf Kurs: „Wir haben unsere Wachstumsstrategie im zurückliegenden Geschäftsjahr trotz eines herausfordernden Umfelds und einer starken Vorjahresbasis erfolgreich fortgesetzt. Zugleich nehmen unsere Versprechen bei Einführung der sCore Strategie – die konsequente Ausrichtung auf den Großhandel und der Ausbau des Multichannel-Geschäfts – immer mehr Kontur an. Das gilt für die Großhandelstransformation unserer Märkte und deren Umbau zu Multichannel Fulfillment Centern ebenso wie für den Ausbau unserer Belieferungsdepots, die Expansion des Online-Marktplatzes METRO MARKETS sowie das Wachstum unserer Bestellplattform M Shop und unserer digitalen DISH-Tools. Die konsequente Umsetzung unserer Strategie und die gemeinsame Verfolgung unserer Ziele macht METRO immer besser und stärker. Zudem haben wir unser Portfolio durch den Verkauf des indischen Geschäfts optimiert und unser Belieferungsgeschäft durch die Akquisition des schwedischen Spezialisten JHB gestärkt. Wachstum bei gleichzeitiger Produktivitätssteigerung bleibt auch der Fokus für das laufende Geschäftsjahr. Wir freuen uns, unseren Aktionären dank des positiven EPS eine Dividendenzahlung von 0,55 Euro für das vergangene Geschäftsjahr vorschlagen zu können und blicken zuversichtlich auf die Erreichung unserer Wachstumsambition für 2030.“
Fortsetzung des Wachstumskurses im Geschäftsjahr 2022/23
METRO konnte im Geschäftsjahr 2022/23 die Umsetzung der sCore Wachstumsstrategie erfolgreich vorantreiben und Marktanteile verteidigen. Deutliche Fortschritte erreichte der Großhändler bei der Stärkung der Belieferung, im Online-Geschäft sowie bei der Großhandelsoptimierung der stationären Märkte. Insgesamt war das vergangene Geschäftsjahr geprägt durch herausfordernde Rahmenbedingungen aufgrund der anhaltenden Inflation, steigender Kosten sowie dem Cyberangriff im Q1 2022/23. Der Umsatz in lokaler Währung wuchs im GJ 2022/23 um 5,6% trotz der wegen des Cyberangriffs verlorenen Umsätze (niedriger 3-stelliger Millionen-Euro-Betrag). Alle drei Vertriebskanäle (stationäres Geschäft, Belieferung und METRO MARKETS) sowie alle Segmente außer Russland trugen zu dem Wachstum bei. Das EBITDA ging erwartungsgemäß zurück und erreichte 1.174 Mio. Euro (2021/22: 1.389 Mio. Euro), bedingt durch die deutliche Kosteninflation, das Auslaufen von positiven Posttransaktionseffekten (Real und China), die rückläufige Entwicklung in Russland sowie den Cyberangriff.
Das Periodenergebnis erreichte im Geschäftsjahr 2022/23 439 Mio. Euro und lag damit 770 Mio. Euro über dem Periodenergebnis des Vorjahreszeitraums (2021/22: -331 Mio. Euro). Der Anstieg resultierte aus Einmaleffekten, zudem fielen nicht zahlungswirksame Währungseffekte im Finanzergebnis an. METRO erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 ein Ergebnis je Aktie von 1,21 Euro (2021/22: -0,92 Euro).
Wahlen zum Aufsichtsrat
Auf der Tagesordnung der Hauptversammlung stehen auch Neu- und Wiederwahlen zum Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat empfiehlt die Neuwahl von Herr Willem Eelman, Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses der IMCD N.V., Rotterdam, Niederlande, in den Aufsichtsrat. Das bisherige Aufsichtsratsmitglied Prof. Dr. Edgar Ernst steht für eine erneute Amtszeit nicht zur Verfügung, so dass eine Neuwahl erforderlich ist. Herr Willem Eelman hat für den Fall seiner Wahl erklärt, für das Amt des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zur Verfügung zu stehen, das bislang Prof. Dr. Edgar Ernst innehatte.
Die Aufsichtsratsmitglieder Jürgen Steinemann (JBS Holding GmbH Mönchengladbach), Roman Šilha (EP Global Commerce a.s. Prag, und VESA Equity Investment S.à r.l. Luxemburg) und Stefan Tieben (RLT Ruhrmann Tieben & Partner mbB Essen) werden der Hauptversammlung zur Wiederwahl vorgeschlagen. Jürgen Steinemann steht hierbei noch für eine Amtszeit von einem Jahr zur Verfügung und beabsichtigt, im Falle seiner Wahl erneut für den Vorsitz zum Aufsichtsrat zu kandidieren. (METRO)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.