LWG: Herbstliche Pflanzkombinationen auf dem Prüfstand

Jetzt findet man in den Gärtnereien ein breites Angebot für herbstliche Bepflanzungen auf Garten, Balkon und Terrasse.

Anzeige

Jetzt findet man in den Gärtnereien ein breites Angebot für herbstliche Bepflanzungen auf Garten, Balkon und Terrasse. Welche Arten und Sorten gut zusammenpassen und ein attraktives Arrangement ergeben, prüft das Sachgebiet Zierpflanzenbau an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) an 53 Kombinationsvorschlägen von Züchtern und Jungpflanzenfirmen sowie 49 eigenen Kombinationen.

Zierpflanzenexperten testen Blütenpflanzen und Blattschönheiten
Die Fachleute im unterfränkischen Veitshöchheim bei Würzburg untersuchen Blütenpflanzen und Blattschönheiten mit besonders gemustertem Laub oder interessanter Blattstruktur. "Wie lange bleiben die Pflanzen im Herbst und Winter attraktiv – auch bei trübem, regnerischem Wetter? Entwickelt sich die Pflanzenkombination harmonisch oder überwachsen einzelne Arten die Kombinationspartner in den Gefäßen?", lauten die Versuchsfragen der Experten.

Zarte Gräser, gold-oder silberfarbenes Efeu
In vierzehntägigem Abstand dokumentieren sie Gesamteindruck, Krankheitsbefall und Ausfälle der einzelnen Kombinationen. Die Ergebnisse dienen Beratern und Zierpflanzengärtnern als Grundlage zur Anbauplanung für den nächsten Herbst. Um Profi- und Freizeitgärtnern die Pflanzen-Zusammenstellung zu erleichtern, haben Züchter und Jungpflanzenfirmen fertige Arrangements in kleineren Töpfen oder Schalen, sogenannte Kombipots, entwickelt. Neben bereits bekannten Herbstpflanzen wie Sommerheide und Chrysantheme gibt es Kombinationen mit gold-oder silberfarbenem Efeu, Kräutern wie Salbei oder Thymian, Purpurglöckchen und zarten Gräsern. Das Ausbleiben strenger Fröste verspricht lange Freude an den Pflanzen bis weit in den Winter hinein.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.