- Startseite
- Lidl: Nachhaltigkeitsstrategie 2030
Lidl: Nachhaltigkeitsstrategie 2030
Lidl Deutschland hat sich mit der „Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ entlang der gesamten Wertschöpfungskette kurz- und langfristige Ziele gesetzt und transparent veröffentlicht. Dafür hat der Lebensmittelhändler in seinen vier Wertschöpfungsstufen „Rohstoffe und Landwirtschaft“, „Lieferkette und Verarbeitung“, „Betrieb und Prozesse“ sowie „Kunden und Gesellschaft“ an Kennzahlen gebundene Maßnahmen definiert, die auf das Wohl von Mitarbeitern, Umwelt und Gesellschaft einzahlen. Die „Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ im Fortschrittsbericht „Heute für morgen handeln“ findet sich online unter www.lidl-nachhaltigkeit.de/Fortschritt sowie in Print.
Folgende Ziele (Auszug) plant Lidl in den kommenden Jahren zu erreichen:
- Gemeinsam mit Partnern soll der Lebensraum für Insekten auf insgesamt 5 Millionen Quadratmeter bis 2025 erhöht werden („Rohstoffe und Landwirtschaft“).
- Bis 2025 sollen alle Kunststoffverpackungen der Eigenmarken recyclingfähig sein („Lieferkette und Verarbeitung“).
- Es sollen bis 2030 ausschließlich natürliche Kältemittel in allen Kältekomponenten eingesetzt werden („Betrieb und Prozesse“).
- Bis 2025 soll der Salz- und Zuckergehalt in Eigenmarkenprodukten absatzgewichtet um 20% reduziert werden („Kunde und Gesellschaft“).
"Die Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie 2030 baut auf unserem langjährigen Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette auf. Sie zeigt, welche Verantwortungsfelder in den kommenden zehn Jahren bei uns besonders im Fokus stehen und worauf wir hinarbeiten wollen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, diese Maßnahmen und Ziele wie schon im 2018 veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht transparent und messbar für Stakeholder und Kunden darzustellen, um sie über die wesentlichen Schwerpunktthemen zu informieren“, erläutert Anita Wälz, Geschäftsführerin Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit von Lidl Deutschland.
Transparenz im Nachhaltigkeitsengagement
Die „Lidl-Nachhaltigkeitsstrategie 2030“ ist Teil des Fortschrittsberichts „Heute für morgen handeln“, in dem das Unternehmen anhand aktualisierter Kennzahlen nach GRI-Standard die Entwicklungen im Nachhaltigkeitsprogramm für das Geschäftsjahr 2018 darlegt. Vier Hintergrundgeschichten geben darüber hinaus einen detaillierteren Einblick in die Lidl-Wertschöpfungskette. Mit dem Fortschrittsbericht knüpft Lidl an den ersten Nachhaltigkeitsbericht an, der im Juni 2018 veröffentlicht wurde, um Leistungen, Maßnahmen und Ziele gebündelt messbar und für jeden einsehbar zu machen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.