LAVES: Untersucht Spargel auf Pflanzenschutzmittelrückstände

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 71 Spargelproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: In 65 Proben wurden keine Rückstände nachgewiesen.

Anzeige

Im Jahr 2013 wurden insgesamt 71 Spargelproben auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersucht. Das erfreuliche Ergebnis: In 65 Proben wurden keine Rückstände nachgewiesen.

Im Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES wurden im Jahr 2013 insgesamt 59 Proben weißer Spargel und 12 Proben grüner Spargel, darunter 4 Proben aus ökologischem Landbau mit der Herkunft Ungarn (3x) und Deutschland (1x), auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht. Hauptsächlich stammten die Proben aus Deutschland, davon 44 aus Niedersachsen. Weitere Proben kamen aus Spanien (11x), Griechenland (5x) und Ungarn (3x).

Die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen sind in Abbildung 1 dargestellt.

In 4 spanischen Proben und jeweils einer deutschen bzw. griechischen Spargelprobe wurden Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen (3x grüner und 3x weißer Spargel). Davon enthielten 3 Proben lediglich Spuren (<0,01 mg/kg) von Wirkstoffrückständen. 92 % der Proben, darunter alle Bioproben, waren rückstandsfrei.

In den deutschen Spargelproben wurden keine Mehrfachrückstände nachgewiesen. 13% der Proben aus dem Ausland enthielten mehr als ein Wirkstoff je Probe. Eine Probe grüner Spargel aus Spanien wies 3 verschiedene Wirkstoffe auf.

Bei der Untersuchung der Spargelproben wurden insgesamt 7 verschiedene Wirkstoffe in den Proben nachgewiesen.

In einer griechischen sowie in einer spanischen Spargelprobe wurden Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC) und Benzalkoniumchlorid (BAC) bestimmt. Hierbei handelt es sich um quartäre Ammoniumverbindung mit oberflächenaktiver Wirkung, die zur Gruppe der kationischen Tenside (sowohl in Wasser als auch in Fett löslich) gehören. Die Substanzen werden außer im Pflanzenschutz auch in anderen Bereichen der Lebensmittelproduktion z. B. als Biozide in Desinfektions- und Reinigungsmitteln eingesetzt.

Fazit:
Spargel ist im Allgemeinen nicht oder nur sehr gering mit Pflanzenschutzmittelrückständen behaftet. Die Ergebnisse bestätigen die Untersuchungen aus den Vorjahren; auch in den letzten Jahren wurden lediglich nur vereinzelt Rückstände von Pflanzenschutzmitteln festgestellt. (Quelle: LAVES)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.