Landgard: Vertreterversammlung zeigt Zufriedenheit

Der Vertreterversammlung der Landgard eG beschloss die einstimmige Entlastung von Vorstand und Aufsichtsratsowie die Wiederwahl von Bert Schmitz und Manfred Rieke in den Aufsichtsrat der Landgard eG.

Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Landgard eG nach der Vertreterversammlung 2019 (v.l.): Carsten Bönig (CFO der Landgard eG), Norbert Artmeyer, Christian Berghs-Trienekens, Peter Zander, Martin Flintrop, Dr. Svea Pacyna-Schürheck, Sylvia Wegelin, Hilko Dahlke, Armin Rehberg (CEO der Landgard eG), Willi Andree, Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG), Manfred Rieke, Wolfgang Schubert und Carsten Knodt. Bild: Lé Giesen.

Anzeige

Vor dem Hintergrund der erneut sehr positiven Geschäftsentwicklung für das Jahr 2018 erhielten das Führungsteam um den Vorstandsvorsitzenden Armin Rehberg und der Aufsichtsrat der Landgard eG im Rahmen der Vertreterversammlung am 25. Juni 2019 auch in diesem Jahr einstimmige Zustimmung der Vertreter zur eingeschlagenen Strategie und Ausrichtung des Unternehmens für die weitere Zukunft. Die versammelten Vertreter der Erzeugergenossenschaft entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig und stellten den Jahresabschluss der Landgard eG für das Geschäftsjahr 2018 einstimmig fest. Damit zeigte die Versammlung ihre Zustimmung zu den Entwicklungen im abgelaufenen Geschäftsjahr, das erneut mit einem Umsatzplus und einer deutlichen Steigerung des EBT abgeschlossen werden konnte. Damit hat Landgard 2018 im fünften Jahr in Folge ein Rekordergebnis mit rein organischem Umsatzwachstum erzielt und sich trotz erneut sehr herausfordernder Rahmenbedingungen und sinkender Roherträge wieder deutlich besser entwickelt als die Märkte für Blumen und Pflanzen sowie Obst und Gemüse insgesamt.

Der Vorschlag zur Gewinnverwendung wurde von der Vertreterversammlung ebenfalls wie vorgestellt beschlossen. Aufsichtsrat und der Vorstandsvorsitzende Armin Rehberg gaben außerdem die neue Verzinsung der freiwilligen Geschäftsanteile mit 2,5% bekannt und bedankten sich herzlich bei den anwesenden Vertretern der Landgard eG. „Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass in 2018 eine Neukonstituierung der Vertreter stattgefunden hat und somit neue Vertreter ihr Amt angetreten haben. Dieses Vertrauen im Rahmen unserer gelebten Offenheit und genossenschaftlichen Demokratie ist gerade in der heutigen Zeit alles andere als alltäglich“, betonte der Aufsichtsratsvorsitzende Bert Schmitz.

Regional verwurzelt. National gefestigt. International wachsend.

Die Vertreterversammlung stand in diesem Jahr unter dem Motto Regional verwurzelt. National gefestigt. International wachsend. „Damit ist kurz und knapp, aber sehr treffend beschrieben, was die Stärke der Erzeugergenossenschaft Landgard im zurückliegenden Geschäftsjahr trotz sehr schwieriger Witterungs- und Rahmenbedingungen ausgemacht hat und auch in Zukunft ausmachen wird. Aufbauend auf einer starken regionalen Basis mit der Kernregion im Westen und vielen weiteren wichtigen Standorten in ganz Deutschland ist es uns 2018 gelungen, die nationale Präsenz und Leistungsfähigkeit durch strategische Standorteröffnungen zum Beispiel im Norden oder im Süden weiter auszubauen und zu optimieren. Parallel dazu hat Landgard 2018 die Internationalisierung der Erzeugerbasis bei Obst & Gemüse und damit des ersthändigen Warenangebotes für die Handelskunden z.B. durch neue Mitgliedsbetriebe in Marokko oder der Türkei neben vielen weiteren Ländern weiter vorangetrieben sowie bei Blumen & Pflanzen z.B. die Präsenz in Italien mit bereits 50 eigenen Mitgliedsbetrieben weiter ausgebaut“, so Rehberg. In Summe dienen diese Bausteine und Maßnahmen – regional, national und international, bei Blumen & Pflanzen sowie bei Obst & Gemüse – dazu, die Absatzmöglichkeiten für die über 3.000 Landgard Mitgliedsbetriebe durch den kontinuierlichen Ausbau und die Professionalisierung des Produkt- und Dienstleistungsangebotes an die Handelskunden nachhaltig zu steigern. Ein Blick auf die wichtigsten Kennzahlen des Geschäftsjahres 2018 zeigt, dass Landgard dafür auch 2018 wieder wichtige Etappen erfolgreich zurückgelegt hat.

Armin Rehberg bedankte sich im Rahmen der Vertreterversammlung angesichts der positiven Geschäftszahlen herzlich bei Vertretern, Gremien, Mitgliedern, Mitarbeitern und Kunden, aber auch bei den finanzierenden Banken für ihr Engagement und Vertrauen. „Wir sollten nicht vergessen, dass solche Ergebnisse nur gemeinsam möglich sind. Als verantwortungsvoller Marktführer gilt es, permanent gerade in einer Null-Toleranz-Welt als Dienstleister mit ersthändigem Warenbezug Mehrwerte zu liefern. Dies erreichen wir mit unserer Strategie "Landgard, die genossenschaftliche Vermarktung 4.0 in der Grünen Branche". Nur mit einer konsequenten Umsetzung können wir unsere Marktführerschaft sichern und weiter ausbauen. Das WIR stand und steht dabei für uns absolut im Mittelpunkt und ist der Kern unseres modernen genossenschaftlichen Handelns.“

Neuwahlen zum Aufsichtsrat der Landgard eG

Da im Jahr 2015 der gesamte Aufsichtsrat zur Sicherstellung der paritätischen Besetzung neu gewählt worden war, schieden in diesem Jahr die satzungsgemäß per Losentscheid bestimmten Aufsichtsratsmitglieder Bert Schmitz und Manfred Rieke turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat der Landgard eG aus. Mit diesem Vorgehen wird sichergestellt, dass nicht der gesamte Aufsichtsrat in fünf Jahren neu gewählt werden muss, sondern die Wahlen kontinuierlich erfolgen. Bert Schmitz und Manfred Rieke wurden von den Vertretern einstimmig wiedergewählt. Der Aufsichtsrat der Landgard eG besteht damit weiterhin aus den Arbeitnehmervertretern Hilko Dahlke, Sylvia Wegelin und Dr. Svea Pacyna-Schürheck, den Gewerkschaftsvertretern Martin Flintrop und Peter Zander, Wolfgang Schubert (Vertreter der leitenden Angestellten) sowie den Erzeugern Willi Andree, Norbert Artmeyer, Christian Berghs-Trienekens, Carsten Knodt, Manfred Rieke und Bert Schmitz. Bert Schmitz wurde in der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates einstimmig erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Landgard eG gewählt.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.