Landgard: Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt

Im Rahmen der diesjährigen Vertreterversammlung der Landgard eG fand erneut auch die Preisverleihung des Landgard Mitarbeiter-Ideenwettbewerbs „Löwenzahn“ statt. Der Wettbewerb wurde 2013 ins Leben gerufen, um die vielen guten Ideen der Mitarbeiter zielgerichtet aufzugreifen und im Rahmen eines definierten Prozesses zur Umsetzung zu bringen.

Anzeige

Im Rahmen der diesjährigen Vertreterversammlung der Landgard eG fand erneut auch die Preisverleihung des Landgard Mitarbeiter-Ideenwettbewerbs „Löwenzahn“ statt. Der Wettbewerb wurde 2013 ins Leben gerufen, um die vielen guten Ideen der Mitarbeiter zielgerichtet aufzugreifen und im Rahmen eines definierten Prozesses zur Umsetzung zu bringen.

Im Landgard Jahr der Nachhaltigkeit war der Schwerpunkt des diesjährigen Wettbewerbs entsprechend das Thema Nachhaltigkeit. Die Mitarbeiter waren aufgerufen, ihre Ideen rund um die vier Säulen der Nachhaltigkeit bei Landgard (Grüne Produkte, Klima, Energie und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft) einzureichen.

Insgesamt gingen 123 Ideen aus verschiedenen Unternehmensbereichen ein. Damit verzeichnete der Wettbewerb erneut eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (96 Ideen). Sie wurden auf ihre Realisierbarkeit überprüft und einer Jury aus Mitgliedern des Vorstandes, der Geschäftsführung und der Fachbereiche zur Bewertung vorgelegt. Die fünf besten Ideen sowie die beiden besten Ideen aus dem Kreis der Auszubildenden wurden im Rahmen der Vertreterversammlung feierlich geehrt.

Dabei zeigte sich, wie unterschiedlich Ideen sein können, die der Nachhaltigkeitsstrategie bei Landgard dienen können. Denn neben klassischen Ideen, die Ressourcen einsparen und damit die Umwelt schonen, aber auch zur ökonomischen Effizienz von Landgard beitragen, zeigten zahlreiche Ideen auch Potenziale auf, wie das Thema Nachhaltigkeit bei Landgard noch stärker im Bewusstsein aller Mitarbeiter verankert werden kann und das Unternehmen damit durch und durch nachhaltig wird. Prämiert wurden am Ende Ideen zur Verbesserung von Arbeitsprozessen, ein Konzept zum Ausbau der E-Learning-Aktivitäten, eine konkrete Idee zur Reduzierung der Dieselverbräuche bei der Landgard Logistik-Tochter Fresh Logistics System (FLS) sowie ein Aktionsplan für die Nachhaltigkeitsbemühungen bei Landgard. Besonders erfreulich war auch die rege Beteiligung am neuen Azubi-Zukunftspreis, für den rund 20 Bewerbungen eingegangen waren. Aufgrund der hohen Qualität und Relevanz der Ideen hatte die Jury sich entschieden, zwei Preise zu vergeben. Die Ideen der Preisträger beschäftigten sich mit innovativen Lernmodulen im Rahmen der Berufsausbildung sowie mit weiteren Optimierungsmöglichkeiten rund um die Intralogistik bei Landgard.

Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzender der Landgard eG, würdigte den Einsatz der Teilnehmer für die Landgard Nachhaltigkeitsstrategie. „Nachhaltigkeit ist bei Landgard zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung. Die erfreuliche Entwicklung der Teilnehmerzahlen zeigt, dass der Wettbewerb von unseren Mitarbeitern angenommen wird und sie dem Thema Nachhaltigkeit eine ebenso große Bedeutung beimessen wie wir es im Rahmen der strategischen Ausrichtung tun“, so Rehberg im Rahmen seiner Laudatio. „Die Kreativität und die Ideen unserer Mitarbeiter sind es, die Landgard nach vorne bringen. Dieses Engagement, dieses Herzblut für unser Unternehmen ist das, was Landgard auch in Zukunft stark machen wird.“
/
Die Preisverleihung stellte gleichzeitig den Startschuss für die inzwischen vierte Wettbewerbsrunde dar. Der Fokus wird dabei auf Ideen rund um eine der Säulen der Landgard Nachhaltigkeitsstrategie liegen. Gesucht werden Ideen rund um eine nachhaltige Mitarbeiterführung – einen zentralen Schwerpunkt im Rahmen der Vision von Landgard als der modernen und erfolgreichen vermarktenden Erzeugergenossenschaft.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.