- Startseite
- Italien: Witterung belastete Maschinense...
Italien: Witterung belastete Maschinensektor
Der Wettertrend wirkte sich negativ auf den italienischen Markt für Maschinen und Geräte für die Garten- und Landschaftspflege aus. Die außergewöhnlich hohen Temperaturen im Jahr 2017 und ein starker Rückgang der Niederschläge hatte ein verringertes Wachstum der Vegetation zur Folge, was den Markt für Maschinen auf dem Niveau von 2016 hielt und zu einem Umsatzrückgang im ersten Quartal 2018 führte. Die Ursache lag auch in einem langen Winter mit Frost- und Schneefällen bis in den März hinein, die die Blütezeit und somit den Kauf bestimmter Maschinen und Geräte verzögerten. Die Verkaufsbilanz 2017, die auf Daten des Herstellerverbandes Comagarden und Statistiken von Morgan basiert, meldete unlängst einen Rückgang von 0,6% gegenüber dem Vorjahr mit 1,2 Mio. verkauften Einheiten in allen Kategorien, von selbstfahrenden Maschinen bis hin zu einfachen Gartengeräten. Abgesehen von den vollständigen Daten, die im Allgemeinen mit denen des Vorjahres übereinstimmen, zeigten die Produktarten, die mit der Pflege von Parks und Gärten verbunden sind, eine diversifizierte Entwicklung: Mähwerke gingen um 4,5% mit 267.197 verkauften Einheiten zurück; Motorsensen um 3,1% mit 248.460 Einheiten; Trimmer und Motorsägen sanken um 2,2% mit 54.022 Einheiten bzw. um 1,5% mit 340.007 Einheiten. Rasentraktoren und Robotermäher zeigten ein Plus von 7,3% bzw. 18,5%. Andere Arten von Maschinen, Artikel für die Reinigung von städtischen Gebieten oder die Instandhaltung von Straßenrändern zeigten deutliche Zuwächse: Laubbläser stiegen um 15,9%, Schneeräumgeräte um 29,1% und Astschneider um 46,9%. In diesem Jahr 2017 wuchs der europäische Markt um 4,1% mit rund 19 Millionen verkauften Maschinen und Anlagen, so der Europäische Gartenmaschinenverband EGMF. Hinsichtlich der Verzögerung des Frühlingswetters im ersten Quartal dieses Jahres prognostizieren Comagarden/Morgan einen gravierenden Umsatzrückgang von durchschnittlich 11,1% bei allen Maschinentypen, einen Rückgang von 11,9% bei Mähern, Kettensägen um 6,6%, Freischneidern um 16,7% und Trimmern um 293 %. Heckenscheren werden um ca. 20,1% fallen, Rasentraktoren um 22,4 % und für Laubbläser und Sauger um 20 %.
Die Verkäufe in den Jahren 2017 sowie 2018 haben den jüngsten Aufwärtstrend auf dem italienischen Markt für batteriebetriebene Geräte und Robotermäher bestätigt, der dem früheren europäischen Markttrend der letzten Jahre entspricht. Tatsächlich ist der Markt für batteriebetriebene Maschinen im Jahr 2016 um 30,6% und im Jahr 2017 um 26,8% gewachsen, während der Markt für Robotermäher im Jahr 2016 um 38% und im Jahr 2017 um 36,5% gewachsen ist.
Solche unterschiedlichen Witterungsbedingungen wirkten sich auch auf den britischen Markt aus, der 2017 aufgrund hoher Temperaturen und fehlender Niederschläge um 4,1% zurückging, in den USA ging der Umsatz 2017 aufgrund von Bränden und Tornadoschäden um 2% zurück. Der Präsident von Comagarden, Franco Novello, sagte auf der Pressekonferenz: "Neben den klimatischen Faktoren haben auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die von einigen Regierungen beschlossene Politik den Maschinensektor für den Gartenbau und die Pflege von Grünanlagen erheblich belastet. Der Trend einer Branche wie der Produktion, die mit der Schaffung und Pflege von Grünflächen, von Sportplätzen verbunden ist, erfordert immer höhere Qualitätsstandards, die den Markt für professionelle Maschinen ebenso beeinflussen können wie die mehr oder weniger günstige wirtschaftliche Entwicklung, die die Investitionsbereitschaft von Hobbyisten und Enthusiasten fördert. Novello fuhr fort: "Von neuem Interesse für den italienischen Markt ist der grüne Bonus, den die Regierung im Haushalt 2018 eingeführt hat, um im Laufe der Zeit eine Steuerermäßigung um 36% für die Kosten der Grundstückspflege und der Einrichtung von Terrassen, Gärten, Eigentumswohnungen und historischen Parks zu gewähren. Dies kann ein guter Weg für die Rückgewinnung von Investitionen in die Mechanisierung des Sektors werden.
Der EIMA Green Salon, der vom 7. bis 11. November in Bologna im Rahmen der Internationalen Landmaschinenmesse EIMA stattfindet, ist der erste große Termin für die Gartenbranche, um den Markt zu beobachten, sich über fortschrittliche Technologien zu informieren und die Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Endverbraucher zu überprüfen. Der Salon wird 270 Hersteller von speziellen Maschinen und Geräten für die Garten- und Landschaftspflege beherbergen.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.