Holsteiner Baumschultage: Spannendes Vortragsprogramm

Vom 29. August bis 5. September 2019 öffnen 49 namhafte Baumschulen in Schleswig-Holstein ihre Türen für Fachbesucher.

Die Holsteiner Baumschultage finden gemeinsam mit der Fachmesse Baumschultechnik im Gartenbauzentrum in Ellerhoop statt.

Anzeige

Den Auftakt der Florum-Veranstaltungswoche markiert am 29. und 30. August ein zweitägiges Fachvortragsprogramm im Rahmen der Holsteiner Baumschultage, das gemeinsam mit der Fachmesse Baumschultechnik im Gartenbauzentrum in Ellerhoop stattfindet. Die Veranstalter, der Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen und die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, sprechen Fachbesucher aus Baumschulwirtschaft, GaLaBau, Planer, Kommunen, Facheinzel- und Systemhandel an.

29. August 2019

„Neue Spielregeln für Baumschulen"

13:00 - 14:00
Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen heißen in Zukunft „TL-Baumschulpflanzen Technische Lieferbedingungen für Baumschulpflanzen-Gütebestimmungen“ Was ändert sich?
Die letzte Änderung der Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen war im Mai 2005. Auf Bitten des Gala-Baus und der öffentlichen Hand, sowie dem BDLA sollten die Baumschulqualitäten besser beschrieben werden. Der Abnehmer soll es leichter haben die Baumschulgehölze bei Lieferung problemlos abnehmen zu können. Durch zusätzliche Ergänzungen, Produktionshinweise oder Maßangaben und Qualitätsbeschreibungen wird es in Zukunft möglich sein, Gehölze noch problemloser abzunehmen.
Christoph Dirksen
BdB-Vertreter FLL Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen

14:00 - 15:00
Passkontrolle: Welche Änderungen ergeben sich beim Pflanzenversand ab dem 14.12.2019
Durch die neue Pflanzengesundheitsverordnung VO 2016/2031 und die Kontrollverordnung VO 2017/625 ergeben sich Ende des Jahres viele Änderungen für Pflanzenproduktion und Handel. Zukünftig werden mit wenigen Ausnahmen alle Pflanzen, die zum Anpflanzen bestimmt sind, passpflichtig. Registrierte BaumschulUnternehmer werden ermächtigt Pflanzenpässe auszustellen, vorausgesetzt die Betriebe kennen die EU- Quarantäneschadorganismen und wissen, wie mit ihnen sachgerecht umzugehen ist.
Heike Nitt Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Pflanzengesundheit

„Moderne Baumschultechnik"

15:00 - 16:00
AS 1200 in der Baumschule
Chancen und Nutzen der neuen Applikationstechnik
AS 1200 ermöglicht erstmals die Applikation in dichte Laubbestände und gezielt in große Höhen oder Weiten handgeführt. Weil der erzeugte Luftstrom langgestreckt und in gerader Richtung verläuft, nimmt er beim Austritt die Tropfen auch in gerader Richtung mit. Damit wird zum einen die Bestandsdurchdringung und -benetzung optimiert, zum anderen die Applikation zielgenau, effizient und umweltfreundlicher. Das handliche Gerät eignet sich für eine schnelle lokale Behandlung wo große Maschinen ineffizient sind. AS 1200 wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Peter Hölzer
Birchmeier Sprühtechnik AG

16:00 - 17:00
Ist eine automatische Unkrautregulierung in Baumschulen mit Robotern möglich
Die Forschungsgruppe „Digitalisierung im Bioanbau“ beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erarbeitung eines Lösungsansatzes, der den Ersatz der menschlichen Unkrautregulierung durch ein autonomes System minimieren soll. Der Vortrag fokussiert auf die besonderen Herausforderungen der Unkrautregulierung im Möhrenbioanbau und erläutert die Protierbarkeit dieser Arbeiten auf die Problematik der Unkrautregulierung im Baumschulbetrieb.
Stephan Hußmann
Fachhochschule Westküste - Forschungsgruppe „Digitalisierung im Bioanbau“

17:00 - 18:00

Dämpfung von Baumschulböden zur Bodenentseuchung im Freiland

Die aktuelle Situation bezüglich der Basamid-Anwendung in Deutschland ändert nichts daran, dass Bodenentseuchung mit Dampf nach wie vor die sicherste Variante ist. Anhand persönlicher Erfahrungen der letzten 10 Jahre mit verschiedenen DämpfAutomaten wird der praktische Einsatz dieser Dämpfanlagen bis hin zur Wirtschaftlichkeit thematisiert. Die wichtigen, betriebsindividuellen Argumente und Faktoren werden angesprochen damit jeder einzelne Betrieb die notwendigen Entscheidungsgrundlagen erhält.
Beat Hauenstein
QualiPlant AG

30. August 2019

„Management in Baumschulen"

10:00 - 11:00
Betriebsvergleich 4.0 für Baumschulen
auf einen Blick erkennen, wie es um Ihren Betrieb steht!
Der Betriebsvergleich des ZBG hilft Baumschulen bereits seit mehr als 60 Jahren, die wirtschaftliche Situation ihrer Betriebe richtig einzuordnen. Jetzt sorgt der neue webbasierte Betriebsvergleich 4.0 durch ein übersichtliches Cockpit und die Ursachenanalyse dafür, dass Sie noch schneller und intuitiver Ihren Jahresabschluss auswerten können. So bewerten Sie den Erfolg Ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen Baumschulen und erhalten gegebenenfalls Hinweise auf weiteres Optimierungspotential.
Robert Luer
Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG)

11:00 - 12:00
Viel Wirbel um Quarantäneschädlinge angemessen oder übertrieben?
Existenzgefährdend für Gartenbaubetriebe können Maßnahmen sein, die EU-weite Gesetzgebungen beim Ausbruch von Quarantäneschädlingen vorschreiben. Kann dadurch das Ziel einer Ausrottung wirklich dauerhaft gelingen oder müssen wir uns zu Zeiten von Welthandel und Klimawandel mit invasiven Arten arrangieren? Ist der Wirbel um Quarantäneschädlinge angemessen oder übertrieben? Eine kritische Betrachtung der Sachverhalte sei erlaubt.
Andrea Querner
Pflanzenschutzdienst, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

„Holsteiner Pflanzenvielfalt"

13:00 - 14:00
Raritäten und Spezialitäten aus Samen
Gehölze der Zukunft: Gewinnen Sie einen Eindruck von seltenen und besonderen Pflanzen mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Diese Breite an generativ vermehrten Pflanzen reicht vom Zimtahorn über die Porzellanbeere bis zum Pfefferstrauch. Von der Arzneipflanze über bienenfreundliche Gehölze bis zum Klimabaum eignet sich dieses Sortiment bestens. Hier erfahren Sie mehr über spezielle Gehölze und die Vorteile der Aussaatvermehrung in diesem Bereich. Sönke Bunk
Bunk Pflanzen

14:00 - 15:00
Fernöstlicher Zauber
Fächerahorne und Zaubernuss in ihrer ganzen Vielfalt
Hier liegt der Schwerpunkt des Vortrages in der Vorstellung der Vielfalt dieser Ahorn- und Zaubernuss-Sorten, deren jahreszeitlicher Wandel und den Impulsen die im Endverkauf damit gesetzt werden können. Des Weiteren gibt es Standorttipps zur Pflanzung und Pflege sowie Möglichkeiten der optimalen Vermarktung z.B. Bildetiketten, Rollups, Banner etc!.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.