GVO-Petunien: Weitere Sorten positiv getestet

Das RIKILT-Institute for food safety - Wageningen, beauftragt durch das "Inspectie Leefomgeving en Transport/Ministerie van Infrastructuur en Milieu" (ILT) hat den positiven Test weiterer GVO-Petunien bestätigt.

Orange-rote Petunien. Bild: GABOT.

Anzeige

Das RIKILT bestätigte das Vorhandensein von Fremd-DNA in den Sorten 'Viva Orange', 'Viva Fire' und 'Viva Orange vein'. Diese Sorten waren bislang bei anderen Instituten noch nicht getestet worden. Weitere positive Tests anderer Labore bereits bekannter Sorten wurden durch das RIKILT in Wageningen bestätigt: 'GO! Tunia Orange', 'Sanguna Salmon' und 'African Sunset'.

In den orangefarbenen Petunien-Sorten 'Cascadia Indian Summer' und 'Sanguna Patio Salmon' ist der DNA-Marker, mit dem die Wissenschaftler in Wageningen getestet haben, bislang nicht gefunden worden.

RIKILT gehört zur Universität Wageningen und forscht unabhängig in den Bereichen Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln.

Unterdessen meldete die Niederländische Versteigerung Royal Flora Holland, dass eine Anfuhr von positiv getesteten GVO-Petunien nicht mehr möglich sei. Betroffen von dieser Maßnahme sind die folgenden Petunia Sorten: Viva Orange (VBN productcode 118676), Viva Fire (VBN productcode 110932, Potunia Plus Papaya (VBN productcode 113269), Pegasus orange, Pegasus Table Orange, Pegasus Orange morn, Bingo Mandarin, Bingo Orange, Go!Tunia Orange, Salmon Ray, Viva orange vein, African Sunset und Sanguna Salmon. (Quelle: Royal FloraHolland)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.