Greenyard: Finanzielle Erholung

Das Geschäftsjahr 2019/2020 war für Greenyard ein Jahr der Erholung, angetrieben von einer erfolgreichen Transformation.

Greenyard ist ein weltweiter Marktführer für frisches, gefrorenes und zubereitetes Obst und Gemüse, Blumen und Pflanzen. Bild: Grenyard.

Anzeige

Der Transformationsplan wurde von Greenyard seit Beginn des Geschäftsjahres sorgfältig ausgearbeitet und stützt sich auf drei grundlegende Säulen: (i) die Wiederbelebung der Geschäftsbeziehungen von Greenyard, (ii) die Verbesserung der operativen Exzellenz von Greenyard und die Nutzung von Skaleneffekten im Interesse der Gruppe und ihrer Kunden und (iii) die Optimierung der Organisation mit einer erneuten Konzentration auf das Kerngeschäft und der Durchführung von Veräußerungen, falls erforderlich. Gleichzeitig wurde die Transformation zu einem festen Bestandteil der Organisation und schuf eine Denkweise der kontinuierlichen Verbesserung.

Greenyard baut langfristige, integrierte Beziehungen mit Delhaize, Carrefour Belgien, der REWE Group und Tesco im Frische- bzw. Langfrischsegment auf. All diese Partnerschaften laufen derzeit oder werden zu langfristigen Beziehungen ausgebaut. Ihre Ergebnisse werden allmählich in den finanziellen Ergebnissen von Greenyard sichtbar.

Greenyard hat verschiedene Projekte durchgeführt, um seine operative Exzellenz zu verbessern, indem neue Transportströme und Arbeitsmethoden eingeführt, Gruppeneinkäufe initiiert, die Kosten genau überwacht und Schritte zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Beschaffung in Greenyard unternommen wurden.

Parallel dazu wurden mehrere Veräußerungen eingeleitet, um sich stärker auf die Kernaktivitäten zu konzentrieren und die finanzielle Situation zu verbessern. Am Ende des Jahres 19/20 schloss Greenyard eine Reihe dieser Veräußerungen für einen Gesamtbetrag von 20,7 Mio. Euro ab. Die aktuellen Turbulenzen, die COVID-19 auf den Finanzmärkten verursacht hat, haben die Neubewertung der geplanten Veräußerungen durch Greenyard beschleunigt. Greenyard wird weiterhin seine Aktivitäten und Vermögenswerte bewerten und sein Geschäftsportfolio im Einklang mit seiner Strategie optimieren.

Der laufende organisatorische und kulturelle Wandel von Greenyard durch die Suche nach kontinuierlichen, kundenorientierten Verbesserungen bildet eine ausgezeichnete Grundlage für eine nachhaltige Zukunft. In Verbindung mit der erneuten Konzentration auf seine Aktivitäten und einer zweckmäßigen Organisation ist Greenyard zuversichtlich, dass es seine Position weiter stärken und ein weiteres profitables Wachstum sichern kann.

Darüber hinaus wurde während der Quarantänezeit des COVID-19 erneut die Relevanz und sogar entscheidende Bedeutung der Produkte und Aktivitäten von Greenyard für die Verbraucher und die Gesellschaft im Allgemeinen anerkannt. Greenyard nutzt die Stärke seiner Strategie, mit kurzen Lieferketten und starken Handelsbeziehungen zu arbeiten, und hat die volle Verantwortung für die Sicherung der Versorgung der Verbraucher mit Obst und Gemüse zusammen mit seinen Erzeugern und Kunden übernommen. Als bedeutender Einzelhändler von Obst und Gemüse wuchs die Nachfrage bei Greenyard, da die Verbraucher ihre Essgewohnheiten an eine gesündere Ernährung anpassten, während sich der Außer-Haus-Konsum auf den Heimkonsum verlagerte.

Greenyard achtet auch zunehmend auf die Nachhaltigkeit seiner Aktivitäten, sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht. Infolgedessen wurden die Ambitionen neu formuliert, über die Greenyard regelmäßig berichten wird.

Schlüsselzahlen - Ein Jahr der finanziellen Erholung

Umsatz: Der Gruppenumsatz belief sich auf 4.061,0 Mio. Euro, ein Anstieg von +3,8% JoJ.

- Umsatz von Fresh ist um 3.263,4 Mio. Euro gesunken und um 74,7 Mio. Euro gestiegen, verglichen mit 3.188,7 Mio. Euro im letzten Jahr (+2,3%), vor allem dank der Wiederbelebung der Handelsbeziehungen und der Entwicklung der Partnerschaften in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres. Dazu gehört auch die rs-Zählung der verlustbringenden Volumina, die in der Division Fresh eingestellt wurden.

- Umsatz von Long Fresh belief sich auf 797,6 Mio. Euro, ein Anstieg um 74,9 Mio. Euro von 722,8 Mio. Euro (+10,4%). Die zusätzlichen Volumina wurden in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres hauptsächlich an Kunden im Foodservice- und Industriesektor verkauft, während die Verkäufe an Einzelhandelskunden in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres zunahmen, was teilweise auf die neue Partnerschaft mit Tesco im Tiefkühlbereich zurückzuführen ist.

Das bereinigte EBITDA übertraf die Spitze der ursprünglich angekündigten Gabelung.

Das bereinigte Greenyards-EBITDA (ohne die Auswirkungen von IFRS 16) belief sich auf 95,7 Mio. Euro. In den letzten Wochen des Geschäftsjahres hatte COVID-19 einen positiven Einfluss von 1,5 Mio. Euro bis 2,0 Mio. Euro. Die Auswirkungen waren aufgrund der erheblichen zusätzlichen Kosten für die Sicherung der Beschaffung und des Betriebs begrenzt.

Der Anstieg um 31,2 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (+48,4%) ist auf folgende Faktoren zurückzuführen:

Fresh: Das bereinigte EBITDA erholte sich auf 43,4 Mio. Euro, ein Anstieg um 18,4 Mio. Euro gegenüber 25,0 Mio. Euro im letzten Jahr (+ 73,9%). Greenyard war in der Lage, seine Transformationsinitiativen umzusetzen, darunter eine starke Kostenkontrolle, Personalanpassung, Effizienzsteigerungen und Abfallmanagement. Darüber hinaus konnte das Unternehmen dank seiner kundenorientierten Strategie im Laufe des Jahres sein Volumen weiter steigern. Durch diese Kostenrationalisierung und höhere Volumina konnte sie dem negativen Trend des Margendrucks auf die Rentabilität entgegenwirken.

Long Fresh: Das bereinigte EBITDA betrug im vergangenen Jahr 53,9 Mio. Euro für AY 19/20 versus 41,9 Mio. Euro (+28,8%). Long Fresh verbesserte seinen bereinigten EBITDA im Vergleich zum letzten Jahr, als der Tiefkühlbereich von der Listeria-Rückrufaktion betroffen war, erheblich. Die Verbesserung ist auch auf eine bessere Kapazitätsauslastung und Produktionseffizienz sowie auf Einsparungen bei Logistik- und Gemeinkosten zurückzuführen. Ein wichtiger Motor dafür war die verbesserte Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Greenyard-Einheiten und Produktionsstätten. Diese Rentabilitätssteigerung wurde trotz der negativen Auswirkungen des Preisdrucks bei Pilzen und des externen Zukaufs von Mais nach dem Verkauf der Tiefkühlfabrik in Baja, Ungarn, erzielt.

EBIT: Der EBIT war ein Verlust von 2,6 Mio. Euro, verglichen mit einem Verlust von 133,4 Mio. Euro im letzten Jahr. Einerseits wurde das vergangene Jahr durch eine Goodwill-Abschreibung in Höhe von 78,9 Mio. Euro beeinflusst, verglichen mit einer wesentlich geringeren Abschreibung auf Vermögenswerte in Höhe von 7,6 Mio. Euro in diesem Jahr. Andererseits wurden im vergangenen Jahr einmalige Anpassungen in Höhe von 49,9 Mio. Euro verbucht, die hauptsächlich auf die Rückrufaktion von Listeria und die Rückstellungen für die Reorganisation zurückzuführen sind. Die einmaligen Anpassungen in Höhe von 28,4 Mio. Euro waren in diesem Jahr geringer und betrafen hauptsächlich einen Verlust aus dem Verkauf von Greenyard Flowers UK (hauptsächlich aufgrund einer Abschreibung biologischer Vermögenswerte). Die Einführung von IFRS 16 Leasingverhältnisse ab dem 19. und 20. AJ hatte einen positiven Nettoeffekt von 5,7 Mio. Euro auf das EBIT des laufenden Geschäftsjahres.

Nettoergebnis: Das Nettoergebnis aus dem fortgeführten Geschäft belief sich auf einen Verlust von 68,0 Mio. Euro, verglichen mit einem Verlust von 192,0 Mio. Euro im Vorjahr. Die Einführung von IFRS 16 Leasing hatte eine negative Auswirkung von insgesamt 5,4 Mio Euro. auf das Nettoergebnis von AY 19/20.

Reduzierung der Nettofinanzverschuldung: Die Nettofinanzverschuldung (NFD) verringerte sich im AY 19/20 um 30,7 Mio. Euro auf 425,6 Mio. Euro. Dies entspricht einem Verschuldungsgrad von 4,4x im März 2020 (e x Klerus f IFRS 16) und sinkt von 7,1x im März 2019. Der Rückgang ist auf die Verbesserung der Rentabilität und des Betriebskapitals, die Erlöse aus den Veräußerungen und die erneute Konzentration auf Barmittel innerhalb von Greenyard zur Reduzierung der nominalen Verschuldung zurückzuführen. Was die Verschuldung und den Verschuldungsgrad anbelangt, so erhielt Greenyard am 15. November 2019 von seinen Hausbanken die Erlaubnis, bis Dezember 2021, dem Fälligkeitsdatum der syndizierten Bankfinanzierung, auf seine Verschuldungs- und Zinssatz-Vereinbarungen zu verzichten. Das bereinigte EBITDA wurde unter Berücksichtigung von IFRS 16 auf eine Belastung von 133,4 Mio. Euro angepasst, bei einer Nettofinanzverschuldung von 660,1 Mio. Euro. Daraus ergibt sich ein Verschuldungsgrad nach IFRS 16 von 4,9x.

Dividende: Der Verwaltungsrat wird vorschlagen, für das 19. und 20. JJ keine Dividende auszuschütten.

Aussichten. Basierend auf den aktuellen Erwartungen erwartet Greenyard für das gesamte Geschäftsjahr, das am 31. März 2021 endet, ein bereinigtes EBITDA (unter Ausschluss der Auswirkungen von IFRS 16) zwischen 100 Mio. und 105 Mio Euro. (Greenyard)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.