Gemüsebau: Erfolgreiche Bundesberatertagung 2013

"Die Anforderungen der Gesellschaft an den Gemüsebau verändern sich. Diesen Herausforderungen werden wir uns gerne stellen", betonte Christian Ufen, Vorsitzender der Bundefachgruppe Gemüsebau, in seinen Grußworten an die Gemüsebauberater. Etwa 70 Berater/innen, auch aus Österreich, Frankreich und der Schweiz, nahmen vom 5. bis 7. März in Grünberg an der 22. Bundesberatertagung Gemüsebau teil.

Anzeige

„Die Anforderungen der Gesellschaft an den Gemüsebau verändern sich. Diesen Herausforderungen werden wir uns gerne stellen“, betonte Christian Ufen, Vorsitzender der Bundefachgruppe Gemüsebau, in seinen Grußworten an die Gemüsebauberater.

Etwa 70 Berater/innen, auch aus Österreich, Frankreich und der Schweiz, nahmen vom 5. bis 7. März in Grünberg an der 22. Bundesberatertagung Gemüsebau teil. Diese wird von der Bundesfachgruppe Gemüsebau gemeinschaftlich mit dem Verband der Landwirtschaftskammer durchgeführt.

Vorsitzender Christian Ufen stellte heraus, dass die jährlich stattfindende Bundesberatertagung Gemüsebau heute eine der wichtigsten fachlichen bundesweiten Veranstaltungen für den gärtnerischen Berufsstand darstellt. Er wiederholte gleichzeitig die Forderung nach mehr Beratungskapazität für den deutschen Gemüsebau. „Nur so können die ambitionierten Ziele des Nationalen Aktionsplanes zum nachhaltigen Pflanzenschutz und auch die Maßnahmen zum kontrollierten Integrierten Anbau von Gemüse als umweltschonendes Anbauverfahren erreicht werden“, unterstrich Ufen.

Schwerpunkte der diesjährigen Tagung waren die Bereiche Pflanzenmedizin, Düngung und Bewässerung und Zukunftsvisionen, die in rund 30 Vorträgen von den Teilnehmern erarbeitet und vorgestellt wurden. Dieser übergreifende Wissens- und Erfahrungstransfer ist ein besonders wertvoller Aspekt der Beratertagung: In vielen Beiträgen wurden aktuelle Versuchsergebnisse aus dem Pflanzenschutzbereich vorgestellt, die als Grundlage zur Diskussion und Zielfestlegung zukunftsweisender Arbeitsgebiete dienten.

Traditionell wird jedes Jahr ein Beratungsgebiet im Wechsel vorgestellt. Dieses Jahr nutzte Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit der Darstellung. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat einen großen Anteil an der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland. Die Produktionsleistung gemüsebaulicher Erzeugnisse an der gesamtdeutschen Produktion beträgt 20%. Insbesondere der Niederrhein - mit der Nähe zu den regionalen Märkten der Ruhrgebietsstätte - sowie die leistungsfähigen überregional operierenden Vermarktungseinrichtungen sind als wichtige Gemüseregion in Deutschland und NRW bekannt.

Neues zum Thema „Biofumigation im Gemüsebau“ wurde von den Teilnehmern mit Spannung erwartet. Die Biofumigation wird seit einigen Jahren in der Praxis als Alternative zur chemischen Bodenentseuchung diskutiert. Der Vertreter der Hochschule Osnabrück erläuterte das Verfahren und stellte Ergebnisse eines langjährigen Forschungsvorhabens vor. Hierbei zeigte er das begrenzte Wirkungspotential der Biofumigation gegenüber bodenbürtiger Schaderregern auf und gab einen Ausblick über zukünftige Optimierungsstrategien.

Aus der Bundesberatertagung ist ein aktuelles Strategiepapier zur Bekämpfung von Unkräutern in verschiedenen Gemüsekulturen entstanden. Das Strategiepapier beschreibt den Status Quo und Lösungsansätze für 2013. Herausgeber ist die Fachgruppe Gemüsebau im Bundesausschuss Obst und Gemüse in Zusammenarbeit mit dem Unterarbeitskreis Lückenindikation Gemüse und Unterarbeitskreis Lückenindikation Arznei- und Gewürzpflanzen. (ZVG/BfG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.