- Startseite
- Gartengeräte und Werkzeug korrekt lagern
Gartengeräte und Werkzeug korrekt lagern
Überdachter Geräteschuppen oder Keller - was ist besser?
Während einige Gärtner auf die Lagerung im Geräteschuppen schwören, setzen die anderen seit jeher auf den Keller. Im Hinblick auf Witterungsbedingungen bietet letzterer einige Vorteile. So schwankt die Temperatur weniger stark als in unbeheizten Gerätehäusern, weil die meisten Keller aus stabilen Materialien wie Sandsteinwänden bestehen. In zahlreichen Gärten sind noch ältere Schuppen mit Wellblechdach und wenig robusten Wänden zu finden. Dort dringt leichter Feuchtigkeit ein und schädigt empfindliche Gerätschaften aus Metall, die Rost ansetzen können. Bei modernen Abstellhäusern fällt dieses Problem kaum ins Gewicht. Sie sind aus widerstandsfähigen Stoffen wie imprägniertem Holz oder Kunststoff gebaut. Im Hinblick auf die Sicherheit sollten jedoch beide Orte vor Diebstahl und Vandalismus geschützt werden.
Diebstahlschutz für wertvolles Gerät
Seit Jahren steigt die Zahl der Einbrüche in Häusern. Meistens gelangen die Einbrecher über ungesicherte Fenster in die Wohnung und stehlen Wertgegenstände aller Art. Auch Garten und Keller sind nicht vor Langfingern sicher. Aus diesem Grund sollte der Diebstahlschutz oberste Priorität genießen. Bewegungsmelder sorgen für Schreckmomente und zwingen unsichere Täter in die Flucht. Versuchen sie es dennoch, bieten Vorhängeschlösser eine erste physische Barriere. Ebenfalls beliebt zum Schutz sind von innen angebrachte Panzerriegel, die ein hohes Maß an Kraft zum Aufbrechen erfordern. Überhaupt sollten die Zylinder und Schlösser der Türen regelmäßig von einem Experten auf Sicherheitsmängel überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Lagerregale für mehr Stauraum nutzen
Platzmangel ist ein ernst zu nehmendes Problem in den meisten Häusern. Moderne Gärten sind auf eine Vielzahl von Gerätschaften wie Rasenmäher oder -roboter, Heckenscheren, Schläuche, Walzen, Schaufeln und Co. angewiesen. Ohne eine geordnete Vorgehensweise stapeln sich diese schnell im Geräteschuppen und verursachen im Frühjahr Chaos bei der Suche. Daher sollten Gärtner im Idealfall günstige Lagerregale verwenden. Die auf Stecksystemen basierende Technologie wird seit langer Zeit erfolgreich in der Logistik eingesetzt und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Lagerregale bieten mehr Stauraum für Werkzeug und erleichtern dem Hobbygärtner die Übersicht. Auf mehreren Ebenen können kleine und mittelgroße Geräte von der Heckensäge bis zur Zange untergebracht werden. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Wetterbeständigkeit. Zudem verteilen die für lange Zeit haltbaren Materialien das Gewicht von schweren Gegenständen optimal.
Sortiersysteme verwenden
Aus Opas Werkstatt sind sie nicht wegzudenken: Werkzeugwände und andere Halterungen gelten als Klassiker. Auch für die Gartenarbeit ist ein vernünftiges Sortiersystem unerlässlich, um nicht später mühsam nach der Heckenschere und Sense zu suchen. Lifestyle-Experten wie Marie Kondo haben solche Techniken für den Haushalt bekannt gemacht. Bewährt haben sich abgesehen von den erwähnten Wänden beschriftete Kästen, die absteigend nach Größe sortiert und nummeriert werden. Für größere Geräte bietet sich ein Schranksystem an. Bastler können thematisch vorgehen, indem sie einen Schrank für Schnittwerkzeug, den nächsten für Schrauben und Dübel usw. verwenden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.