- Startseite
- Gardengirls: 'Columbia' überzeugt mit ei...
Gardengirls: 'Columbia' überzeugt mit einzigartiger Zweifarbigkeit
Passend zum Bedarf bietet 1st Dinner mit der Bienennährklasse 4 diesen extra viel Nektar und Pollen. Auch überwinternde Schmetterlinge wie Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge und Zitronenfalter sind auf frühe Nektarquellen wie von der 1st Dinner angewiesen.
Die Eriken lassen sich hervorragend im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon oder im Beet arrangieren. Auch als winterliche Bepflanzung im Hochbeet oder als stimmungsvolle Tischdekoration ist die 1st Dinner geeignet. Von November bis April zeigen sich die Sorten in Dunkelrot, Rosa, Weiß und Lachspink in voller Farbe. Die neue Sorte des Konzepts ist 'Columbia'. Diese zeichnet sich vor allem durch eine intensive rosa Blüte aus, wobei die unteren Triebe in einem zarten Hellrosa leuchten. Die Blütezeit der 'Columbia' erstreckt sich von Januar bis April. Die Triebe sind dicht besetzt und bilden keinen Nachtrieb.
Erhältlich sind die 1st Dinner mit auffälligem Bildetikett. Mit den verschiedenen Blütenfarben sind auch ansprechende Mix-CCs samt werbewirksamen PoS-Material möglich. Für den PoS lässt sich der Verkaufsstand im Handel emotional gestalten, was die Verbraucher zum Impulskauf anregt und für starke Verkaufszahlen sorgt. Außerdem spielt der ökologische Schwerpunkt von 1st Dinner, der auch in der Vermarktung in den Vordergrund gestellt wird, auf das progressive Konsumverhalten der potenziellen Kunden an. Um Handel und Produzenten noch weiter zu unterstützen, steht stimmungsvolles Bildmaterial aus der Gardengirls-Bilddatenbank auf der eigenen Website zum Download zur Verfügung. Zudem sind Plakate, Banner und verschiedene Aufsteller in Bogenform im Corporate Design erhältlich.
Unterstützt wird die Vermarktung von 1st Dinner zusätzlich durch eine umfangreiche Endverbraucher-Kampagne. Neben der Kommunikation über die sozialen Netzwerke wird 1st Dinner auch in Garten-, Wohn- und Lifestylemagazinen vertreten sein und die Konsumenten so auf sich aufmerksam machen. „Zudem wird das Projekt in den sozialen Medien intensiv kommuniziert, sodass unsere über 5.800 Follower über die nachhaltigen Eigenschaften der 1st Dinner Sorten informiert werden", erklärt Claus Geißler, Geschäftsführer von Gardengirls. (Gardengirls)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.