- Startseite
- GaLaBau: Landschaftsgärtner-CUP NRW 2018
GaLaBau: Landschaftsgärtner-CUP NRW 2018
Am vergangenen Wochenende war es mal wieder soweit: 232 junge angehende Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner aus rund 120 Betrieben in NRW stürmten am 4. und 5. Mai den Westfalenpark Dortmund, um im bundesweit größten Berufswettbewerb für den Garten- und Landschaftsbau ihr fachliches Können unter Beweis zu stellen. Die nordrhein-westfälische Meisterschaft der Auszubildenden im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau kann dabei auf eine langjährige Tradition zurückblicken: Erstmals wurde der Cup im Jahre 1994 veranstaltet und begeistert den Nachwuchs in der Branche seitdem jährlich immer wieder aufs Neue.
Sechs Stationen fordern Azubis heraus
In diesem Jahr hatten die Auszubildenden das Wetter auf ihrer Seite - bei sommerlichen Temperaturen gaben sie alles, um sich einen Platz auf dem Treppchen zu sichern. Unter den prüfenden Blicken einer 37-köpfigen Jury, bestehend aus Unternehmern, Berufsschullehrern, Vertretern verschiedener gartenbaulicher Organisationen und der Sponsoren, durchliefen die Nachwuchskräfte am ersten Tag sechs Stationen aus verschiedenen Teilbereichen des Garten- und Landschaftsbaus. Diese verlangten den Teilnehmenden sowohl praktisches als auch theoretisches Wissen aus ihrer Ausbildung ab: Neben einer Bauaufgabe mussten auch die Stationen Vermessung, Pflanzenkenntnis, Pflanzenschutz, Betriebswirtschaft sowie ein „Landschaftsgärtnerisches Spezialgebiet“ absolviert werden.
Für ihre freiwillige Leistungsbereitschaft wurden sie abends mit einer Party im Westfalenpark belohnt. Dort erfolgte durch Frank Linneweber, Vorsitzender des Ausbildungsausschusses NRW, auch die Ehrung der Stationsbesten sowie die Bekanntgabe der 20 besten Teams, die sich für das Finale am Folgetag qualifiziert haben. „Es ist schon etwas Besonderes, bei solch einer hohen Anzahl an Mitbewerbern so weit zu kommen. Darauf können die Teams sehr stolz sein“, lobte Linneweber.
Wanderpokal geht in den Oberbergischen Kreis
Am Samstag mussten sich die Teilnehmenden dann einer größeren Bauaufgabe stellen, an der unterschiedliche Steinmaterialien verwendet und Pflanzarbeiten durchgeführt werden sollten. Am Ende des Tages standen auch hier die Gewinner fest: Mit 151 Punkten belegten Robin Ost und Sebastian Leidig vom Betrieb Dennis Thiele Garten- und Landschaftsbau in Reichshof den ersten Platz und konnten sich über einen Geldpreis in Höhe von 400 Euro freuen. Darauf folgten Till Wirtz von der Natur-Breitegger GmbH aus Kall und Franziska Wagner von Georg Oberdörfer Garten- und Landschaftsbau aus Neunkirchen-Seelscheid mit Platz zwei und einem Scheck in Höhe von 250 Euro. Bronze sowie 150 Euro Preisgeld gingen an Milan Berkenkamp von der Lütkemeyer - Ihr Gärtner von Eden GmbH & Co. KG in Gütersloh und an Tobias Henninger von der Michael Holzweiler GmbH in Bielefeld. „Ein Zweier-Team aus den sechs Bestplatzierten wird NRW dann im September beim Bundesentscheid auf der GaLaBau Messe in Nürnberg vertreten. Dort erhält es auch die Chance auf ein Ticket zu den World Skills 2019 in Russland“, erklärte Jutta Lindner-Roth vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW das weitere Vorgehen.
Schüleraktion informiert zum Berufsbild
Parallel zum Wettbewerb an Tag eins wurde im Park eine Aktion für Schüler allgemeinbildender Schulen veranstaltet, die auf interaktive Art und Weise über das Berufsbild des Landschaftsgärtners informierte. 66 Jugendliche konnten sich an einer Minibaustelle kreativ ausleben, ihr Wissen bei der Pflanzenerkennung erproben und Schnüre zur Vermessung binden. Ein Stand der Agentur für Arbeit gab hilfreiche Tipps für die Berufsfindung und Bewerbung. Auch Berufskolleg-Klassen waren als Besucher im Park unterwegs. (Quelle: GaLaBau)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.