Forschung: Pflanzen kommunizieren durch Düfte

Forscher der Universität Wageningen & Research haben untersucht wie Pflanzen miteinander kommunizieren können. Wie genau machen sie das und welche Botschaften geben sie einander weiter?

Dieses Modellvrfahren wird auch auf die Pappel angewendet, eine in Nordwesteuropa verbreitete Baumart. Bild: Sybille Unsicker.

Anzeige

Dass Pflanzen miteinander kommunizieren können, ist nichts Neues, aber wie genau machen sie das und welche Botschaften geben sie einander weiter? Forscher der Universität Wageningen & Research haben dies untersucht.

Wenn Pflanzen von Raupen gefressen werden, produzieren sie Dutzende bis Hunderte von verschiedenen Düften. Die natürlichen Feinde dieser Raupen, wie z.B. die Schlupfwespen, können diese Substanzen riechen und kommen dann zu der betroffenen Pflanze. Auch benachbarte Pflanzen können diese Substanz riechen und ihre Abwehrkräfte auf Standby stellen. Welche Stoffe diese Botschaft weitergeben, ist oft unbekannt.

Jeder Duft hat seine eigene Verlässlichkeit

In dieser Studie wurde ein Modell entwickelt, das die Wirkung der Duftstoffe simuliert, sobald sie in die Luft abgegeben werden. Es stellt sich heraus, dass einige Duftstoffe zuverlässige Signale dafür sind, dass eine Pflanze gegessen wurde, während sich andere Duftstoffe als schlechter Indikator erweisen. Einige Gerüche werden unter dem Einfluss von Ozon und anderen Stoffen so schnell abgebaut, dass die Konzentrationen sehr niedrig bleiben und schwer zu erkennen sind. Es scheint auch, dass einige Gerüche noch produziert werden und in der Luft bleiben, nachdem die Raupe bereits aufgehört hat zu essen, so dass eine Schlupfwespe fälschlicherweise denkt, dass die Raupe noch da ist.

Die Sprache der Pflanzen entschlüsseln

Mit dieser Studie würde den ersten Schritt getan, um die Sprache der Pflanzen zu entschlüsseln. Mit dem in dieser Studie entwickelten Modell lassen sich Kandidatenstoffe identifizieren, die dann experimentell getestet werden können. Darüber hinaus können Sie mit diesem Modell Push-Pull-Systeme optimieren. Push-Pull ist eine Methode zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, bei der sie eine Kultur (oft Mais oder Hirse) mit einer Art kombinieren, die für den Schädling attraktiv oder und nicht attraktiv riecht. (Wageningen University & Research)

 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.