fluwel: Die Lilienpflanzzeit ist da

Lilien gehören zu den Klassikern im Sommerbeet.

Stehen Lilien in voller Blüte, haben ihre Köpfe einiges an Gewicht und können leicht umknicken - daher ist es ratsam, sie windgeschützt zu pflanzen, zB. vor eine Mauer. Bild: fluwel.de.

Anzeige

Mit ihren eleganten Blüten und der Vielfalt an Farben bieten Lilien sich für fast jede Gartengestaltung und Beetkombination an. Während die Knollen vieler andere Sommerblüher wie Dahlien oder Begonien erst im Mai in den Boden dürfen, sind die Blumenzwiebeln von Lilien hart im Nehmen - Nacht- und Bodenfrost machen ihnen nichts. Da sie jedoch keine schützende Außenhaut besitzen, trocknen sie an der frischen Luft schnell aus und eine Lagerung gestaltet sich schwierig. Daher ist es ratsam, die Zwiebeln möglichst früh zu pflanzen, denn in der Erde sind sie bestens aufgehoben. Ab Mitte Juni öffnen sich dann die ersten Blüten der Schönheiten und bringen Farbe in den Garten.

Viele Hobbygärtner fragen sich: Wie tief kommen Lilien in den Boden, wo ist der ideale Standort und mit welchen Nachbarn fühlen sie sich im Beet am wohlsten? Hier kommen vier Tipps für's Lilienglück:

1.An frostfreien Tagen

Lilien kommen mit eisigen Temperaturen zwar gut zurecht, dennoch ist es ratsam, für die Pflanzung einen Tag ohne Bodenfrost zu wählen. Dann gelingt das Ausheben des Lochs - das relativ tief sein sollte - deutlich einfacher. „Eine zehn Zentimeter dicke Erdschicht muss anschließend schon über den Zwiebeln sein", erklärt Blumenzwiebelexperte Carlos van der Veek von Fluwel. „Bei dicken Bollen dürfen es sogar fünfzehn Zentimeter sein." Der Grund: Lilien besitzen oberhalb der Zwiebeln sogenannte Stängelwurzeln, die die Pflanze mit Wasser versorgen und ihr später im Sommer zusätzlich Halt geben. Diese brauchen ausreichend Platz, um sich zu entwickeln. Am Zwiebelboden bilden Lilien übrigens Zugwurzeln aus, diese können die Pflanze tiefer in die Erde ziehen, wenn sie doch etwas zu flach positioniert wurde. „Das Setzen der Lilienzwiebeln sollte möglichst vorsichtig geschehen - die langen Wurzeln dürfen nicht verletzt werden", betont der Spezialist. „Anders als bei vielen anderen Blumenzwiebeln sterben sie im Herbst nämlich nicht ab, sondern werden auch im Frühjahr wieder für das Wachstum gebraucht. Die Lilie kann zwar neue Wurzeln ausbilden, aber das dauert."

2.Heller und windgeschützter Standort 

Lilien mögen es gerne hell - mindestens einen halben Tag Sonnenlicht sollte ihnen schon gegönnt werden. „Bei zu viel Schatten kommen die Pflanzen zwar auch zur Blüte, aber die Stiele wachsen dann oft zu lang und können weich werden oder sogar brechen", erklärt van der Veek. „Wenn möglich, sollte der Standort zudem einigermaßen windgeschützt liegen. Denn stehen Lilien in voller Blüte, haben ihre Köpfe einiges an Gewicht - da kann ein kräftiger Sturm einiges anrichten." Der Experte rät daher, die Sommerschönheiten bevorzugt vor eine Mauer oder in den Windschatten anderer Gewächse zu setzen. Auch in Kübeln und Töpfen fühlen sich die meisten Lilien wohl und machen einiges her. Mindestens zehn Lichter Volumen sollte ein Gefäß allerdings schon haben. Dann kann die Lilie gut wurzeln, hat auch immer genug Wasser zur Verfügung und einen festen Stand.

3.Niedrige Beetpartner bevorzugt

Zwar halten Lilien ihre Blütenköpfe gern in die Sonne, ihre 'Füße' haben sie aber bevorzugt etwas kühler. Daher empfiehlt es sich, ihnen einen Platz zwischen niedriger wachsenden Stauden oder Gräsern zu geben. Auch verschiedene Bodendecker bilden zusammen mit Lilien ein schönes Gesamtbild und geben den hohen Gewächsen zusätzlichen Halt. „Im Idealfall ist der Wurzelbereich beschattet, während die Blüten in der Sonne stehen", betont der Niederländer. In Bezug auf die Bodenbeschaffenheit sind die Zwiebelpflanzen absolut unkompliziert. Er sollte locker und wasserdurchlässig sein. Generell gilt: Jeder gute Gartenboden, in dem auch andere Pflanzen gedeihen, ist geeignet. Lediglich ein paar Sorten aus der Gruppe der sogenannten Oriental- Lilien mögen es gern etwas saurer. Bei ihnen empfiehlt es sich zum Beispiel, sie in die Nähe von Rhododendren, Kamelien oder Heidepflanzen zu setzen.

4.Auf die Feuchtigkeit des Bodens achten

Vor allem im ersten Jahr nach der Pflanzung ist es wichtig, dass der Boden rund um die Lilien stets leicht feucht ist. Nur dann bilden sich die wichtigen Stängelwurzeln gut aus. Meistens fällt im Frühjahr genug Regen und zusätzliches Gießen ist nur selten notwendig. Bleibt es jedoch länger trocken, sollten Sie zur Kanne oder zum Schlauch greifen. Die Stängelwurzeln dürfen nie in einer trockenen Bodenschicht stehen. Aber aufgepasst: Staunässe sollte natürlich nicht entstehen, denn die vertragen die Wurzeln gar nicht. „Das klingt vielleicht kompliziert, aber eigentlich sind Lilien wirklich einfache und vor allem treue Gartengewächse", hebt van der Veek hervor. „Einmal gepflanzt, erfreuen sie jahrelang - daher bezeichne ich Lilien auch gerne als Stauden, die ja zumeist ebenso treu und robust sind."  (Quelle: fluwel.de)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.