FloraHolland: Anlieferungsregulierung läuft aus

Bei Royal FloraHolland will man ab nächster Woche beginnen, die Anlieferungsregulierung auslaufen zu lassen.

Royal FloraHolland wird die Anlieferungsregulierung schrittweise auslaufen lassen. Bild: GABOT.

Anzeige

Um den Geschäftsbetrieb weiterführen zu können und den Prozentsatz unverkauften Produkten zu begrenzen, hat Royal FloraHolland vor einem Monat vorübergehend eine Anlieferungssregulierung als Notmaßnahme eingeführt.

Inzwischen sieht man, dass der Prozentsatz unverkaufter Produkte langsam zurückgeht, was zum Teil auf die verwendete Anlieferungsregulierung zurückzuführen ist. Es gibt jedoch nach wie vor große Unterschiede zwischen Märkten und Produktgruppen. Man ist sich bewusst, dass man sicherlich noch nicht auf dem Vorkrisenniveau ist, aber eine Reihe von Produktgruppen erholen sich. Royal FloraHolland muss daher die Anlieferungsregulierung mit Wirkung vom Mittwoch, 29. April 2020, auslaufen lassen.

Warum die Anlieferungsregulierung abbauen?

Royal FloraHolland arbeitet im Rahmen des Wettbewerbsgesetzes, das auf europäischen Vorschriften basiert. Eine Beschränkung des Angebots ist wegen der störenden Wirkung auf den Markt nur in Ausnahmesituationen zulässig. Als Notmaßnahme wurde dies vorübergehend angewendet, um die extreme Störung zu begrenzen. Da man nun sieht, dass der Prozentsatz 'unverkauft' bei einer Reihe von Produkten stark reduziert oder zurückgegangen ist, wird man die Notfallmaßnahmen schrittweise auslaufen lassen.

Wie wird die Anlieferungsregulierung auslaufen?

Die Einstellung der Anlieferungsregulierung wird pro Produktgruppe bewertet. Royal FloraHolland erhält laufend Informationen über die Marktsituation eines Produkts von den FPCs (über den Vorsitzenden), den Versteigerungsmeistern und vom Markt. Um festzustellen, ob man mit der Anlieferungsregulierung für ein bestimmtes Produkt im Rahmen der geltenden Vorschriften fortfahren kann:
• Vergleicht man die derzeit gelieferten Mengen, sowohl über die Uhr als auch über Direktverkäufe, mit den Mengen, die über die entsprechenden Kanäle in einem vergleichbaren Zeitraum des vergangenen Jahres verkauft wurden. Je näher die verkauften Mengen an den Mengen des letzten Jahres liegen, desto mehr Grund gibt es, die Anlieferungsregulierung einzustellen. Man geht dann auch davon aus, dass ein extremer Prozentsatz unverkaufter Produkte in diesem Fall nicht eintreten wird.
• Darüber hinaus betrachtet man den Prozentsatz 'unverkauft' einer Produktgruppe in den letzten Wochen im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Je höher der Prozentsatz, desto mehr Gründe gibt es, die Anlieferungsregulierung länger aufrechtzuerhalten. Wenn man bei bestimmten Produkten extreme Umschwünge erwartet, kann man die Anlieferungsregulierung für diese Produktgruppe vorübergehend beibehalten oder wieder einführen.

Bei Royal FloraHolland will man stufenweise vorgehen, wobei man die Umstände einer Produktgruppe so weit wie möglich berücksichtigen will. Ziel ist es, die Anlieferungsregulierung je nach Marktlage innerhalb der nächsten 5 Wochen auslaufen zu lassen. Ab Mittwoch, dem 29. April, läuft die Regulierung für Alstroemerien, Amaryllis, Beet- und Balkonpflanzen, Baumschulprodukte, Saisonschnittblumen, Einjährige Sommerblumen und Tulpen bereits aus.

Bei Royal FloraHolland ist man sich bewusst, dass die kurzfristige Einstellung der Anlieferungsregulierung zu einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage für eine Produktgruppe führen könnte. Man wird die Marktentwicklungen weiterhin beobachten. Wenn extreme Situationen erneut auftreten, kann Royal FloraHolland beschließen, die Anlieferungsregulierung vorübergehend wieder einzuführen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.