- Startseite
- FDF: Koreanisches Seminar mit Zertifikat...
FDF: Koreanisches Seminar mit Zertifikatsabschluss
Alle Teilnehmer haben die floristische Fach-Prüfung "Floral-Stylist*in" in der Bildungsstätte des Fachverband Deutscher Floristen in Gelsenkirchen-Sutum erfolgreich abgeschlossen. Floristik-Expertin und Fachreferentin Birgit Schütze hatte die Koreanerinnen intensiv auf diesen hochkarätigen Abschluss vorbereitet. Es gehörten viele florale Studien, ein intensives Vertiefen der verschiedenen blumigen Techniken und repräsentative Sträuße zum Seminarprogramm. Die Teilnehmer*innen lernten alle Fertigkeiten, die auch in der deutschen floristischen Fortbildung zum Florist-Meister*in vermittelt werden. In der Praxis-Prüfung galt es einen Brautschmuck mit floralem Reversschmuck, eine blumige Tisch-Dekoration für eine Hochzeit und ein dekoratives florales Raum-Objekt im XXL-Format zu gestalten. Alle elf Seminarteilnehmerinnen stellten ihre Kreativität unter Beweis und erwiesen sich als versierte Floral-Gestalter.
Die Förderungsgesellschaft des FDF NRW war Co-Veranstalter des Zertifikats-Seminars gemeinsam mit der Soul Green School in Seoul unter Leitung von Direktorin No, Kyon Ok. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung im FloristPark International, der Bildungsstätte des FDF-Bundesverbands. Schulleiterin No, Kyon Ok hatte ihre Studentinnen bereits in Korea unterrichtet und begleitete das Fachseminar im FloristPark. Dolmetscher Baek, Mu-Hyun übersetzte im Lehrgang. Ihren Abschlusstest legte die Gruppe vor einem Prüfungsausschuss der IHK Nord-Westfalen ab. Die offizielle Feierstunde am 14. Februar unmittelbar nach Seminar-Abschluss war entsprechend hochkarätig. Es gratulierten Vorstandsmitglied Michael Rhein, Ulli Schmäing, Abteilungsleiter Weiterbildung bei IHK Nord Westfalen, FDF-NRW-Geschäftsführer Christoph Rönnecke, Referentin Birgit Schütze und Direktorin No, Kyon Ok.
Mit dem Abschluss und den damit verbundenen Fertigkeiten eröffnen sich den Floral-Stylistinnen neue blumige Perspektiven in ihrem Heimatland Korea. Die Seminarteilnehmerinnen haben zum Teil eigene Blumengeschäfte, sie geben die neu erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse in Workshops und Schulungen weiter oder sie werden für Dekorationen und blumige Events in ihrem Heimatland Südkorea gebucht. Der Abschluss Floral-Stylist ist in seinen fachpraktischen Teilen an die deutsche Floristmeisterprüfung angelehnt und weist vergleichbare handwerkliche Fertigkeiten wie der deutsche Meistertitel aus. (FDF)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.