FDF-Bundeskongress: Lob für den Vorstand

Parallel zur DMF 2012 hatte der Fachverband Deutscher Floristen zur Jahrestagung in das Relexa Hotel Stuttgarter Hof eingeladen. In der Mitgliederversammlung wurde Präsident Helmuth Prinz mit deutlicher Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Auch Vizepräsidentin Cornelia Pommerenke wurde wieder in das Vorstands-Gremium gewählt.

Anzeige

Parallel zur DMF 2012 hatte der Fachverband Deutscher Floristen zur Jahrestagung in das Relexa Hotel Stuttgarter Hof eingeladen. In der Mitgliederversammlung wurde Präsident Helmuth Prinz mit deutlicher Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Auch Vizepräsidentin Cornelia Pommerenke wurde wieder in das Vorstands-Gremium gewählt. Die Geschäftsführung wurde einstimmig entlastet und für ihre gute Arbeit gelobt. Die Nachhaltigkeit in der Blumen- und Pflanzenproduktion sowie die Initiativen zur Nachwuchsförderung und -werbung waren wichtige Themen dieses Bundeskongresses. 

Geschäftsführender Vorstand legte Aktivitätenbericht vor
In seinem Jahresbericht informierte der Geschäftsführende Vorstand über Höhepunkte der Verbandsarbeit. Helmuth Prinz berichtete u. a. über seine Hintergrundgespräche mit Politikern in Berlin. Dabei wirbt der FDF-Präsident für wichtige Anliegen der Floristen. 

Berichte aus den FDF-Fachausschüssen
Die Vorsitzenden der Fachausschüsse gaben ihre Berichte. Für den Ausbildungsausschuss steht die Nachwuchsförderung im Vordergrund. Einen wichtigen Schwerpunkt seiner Facharbeit sieht der Ausschuss in der Entwicklung tragfähiger Programme für die Nachwuchswerbung. Der Fachausschuss für Umwelt, Endverkauf, Technik und Friedhof berichtete über die Initiative gegen die “Statt-Blumen”-Formulierung in Traueranzeigen. Es wurden Gespräche mit dem Bundesverband Deutscher Bestatter geführt und für das Thema sensiblisiert. Für den Wirtschafts-, Handel- und Öffentlichkeitsausschuss steht die Nachhaltigkeit in der Pflanzenproduktion im Vordergrund. Das Fachgremium fordert Antworten aus Produktion und Großhandel in Bezug auf Herkunft und Schnittdatum von Schnittblumen. In die Vorbereitung und Durchführung der Deutschen Meisterschaft der Floristen waren die FDF-Fachausschüsse für Veranstaltung und Ausbildung eng eingebunden. Die erfahrenen Mitglieder beider Fachgremien betreuten die Finalisten und sorgten für einen gut organisierten Wettbewerbsablauf vor Ort. Der FDF-Fachausschuss für Tarifangelegenheiten und Soziales bereitet die anstehenden Verhandlungen über den Endgeld-Tarif mit dem Sozialpartner vor. 

Schatzmeister gab Kassenbericht
Schatzmeister Michael Rhein erläuterte den schriftlich vorliegenden Etatplan 2012/2013. Der Bundesverband weist ein positives Jahresergebnis aus. Von einer Erhöhung der Mitgliedsbeiträge im aktuellen Geschäftsjahr wurde in diesem Jahr noch einmal abgesehen. 

Lob für die Arbeit des Geschäftsführenden Vorstands
Den Vortrag ihres Kassenberichts verband Kassenprüferin Sonja Schäfer aus Baden-Württemberg mit einem ausdrücklichen Lob für die gute Arbeit des Geschäftsführenden Vorstands. Die Entlastung der Geschäftsführung in der Mitgliederversammlung erfolgte einstimmig. 

Andreas Richter wieder zum Kassenprüfer bestellt
Turnusmäßig stand die Position des zweiten Kassenprüfers zur Wahl. Mit ausdrücklichem Lob für fachliche Kompetenz und Controlling wurde Andreas Richter, Präsident des FDF-Landesverbands Sachsen, für zwei weitere Jahre in dieses Amt gewählt. 

Premiere: FDF-Bundeskongress 2013 in Gelsenkirchen
Die Mitgliederversammlung folgte dem Vorschlag des Präsidiums, die Jahreshauptversammlung des Fachverband Deutscher Floristen 2013 in der verbandseigenen Immobilie FloristPark International in Gelsenkirchen durchzuführen. Die nächste FDF-Mitgliederversammlung ist für den 28. September 2013 terminiert. 

Berichte von Fleurop und aus den Verbänden
Dr. Hans Joachim Brinkjans gab für das Präsidium einen Bericht über die Aktivitäten des Zentralverband Gartenbau. Er informierte über Ausbildungsinitiativen des ZVG, Initiativen in Recht- und Steuerfragen sowie Auswirkungen auf die grüne Branche durch das neue Pflanzenschutz-Gesetz. Die Deutsche Meisterschaft der Floristen stand im Fokus des Aktivitäten-Berichts, den Kurt Hornstein für das Präsidium gab. Man freue sich sehr über diese “noch nie dagewesene enorme Aufmerksamkeit für die Landesmeister der Deutschen Floristen”, so der Aufsichtsratvorsitzender der Fleurop AG. “2013 ist das Jahr der Jugendwettbewerbe” informierte FDF-Präsident Helmuth Prinz. Deutschlands talentierteste floristische NewComer werden deshalb auf der kommenden IPM ESSEN 2013 gesucht. Die europäische Floristenvereinigung florint lädt im September 2013 in Split Kroatien zum internationalen Jungfloristen-Wettbewerb um die Eurofleurs ein. Darüber hinaus wird der FDF auf der IPM einen NewComer für die Teilnahme an den Worldskills-Berufewettbewerben im August 2013 in Leipzig nominieren. 

Leonardo: Europäische Akkreditierung für Prüfer und Ausbilder
Die europäische Akkreditierung für Prüfer und Ausbilder in der Floristik liegt mit Abschluss des Leonardo-Projekts “Judges Certification” vor. Das Programm soll jetzt stufenweise auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Der FDF-Fachausschuss für Ausbildung begleitet die weiteren Projektschritte. Die europäische Floristenorganisation florint koordiniert diese Aktivitäten, in deren Rahmen Schlüsselkompetenzen für die Beurteilung von Wettbewerben und Ausbildung in der Floristik gefördert werden. 

Günter Moldenhauer erhielt Ehrennadel des Verbands
Die Ehrennadel des FDF wurde Günter Moldenhauer in der FDF-Mitgliederversammlung überreicht. FDF-Präsident Helmuth Prinz und Robert Mankopf, Vorsitzender des Bundestarif-Ausschusses, bedankten sich mit herzlichen Worten für das langjährige ehrenamtliche Engagement des Tarifexperten aus Neuenbürg. Der Floristmeister war seit 1998 im Bundestarifausschuss als versierter Experte gefragt. Im Präsidium war Moldenhauer nicht nur wegen seines Fachwissens gerühmt, sondern gleichfalls als ein kritischer und humorvoller Mitstreiter bekannt. 

Willkommensgruß vom FDF-Landesverband Berlin Brandenburg
Andreas Tunger, Präsident des Landesverbands Berlin-Brandenburg, hieß die Kollegen herzlich in Berlin willkommen. Er freue sich, so Tunger, auf konstruktive Sitzungen in seinem Landesverband in Verbindung mit dem floristischen Highlight des Jahres 2012. Die Deutsche Meisterschaft der Floristen garantiert diesem Bundeskongress eine besonders nachhaltige Wahrnehmung im Präsidium. 

Dank an Jens-Uwe Winkler für dekorativen Blumenschmuck
Für eine stimmige florale Saaldekoration hatte Floristmeister Jens Uwe Winkler aus Spremberg gesorgt. Der Blumenschuck im Sitzungssaal fand großen Beifall der Anwesenden. Die dekorativen Gestecke in frischer vitalsierender Farbgebung waren die richtige blumige Begleitung dieses FDF-Bundeskongresses 2012 in Berlin. (Quelle: FDF)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.