Einlagerung: Die Möhre geht in den Winterschlaf

Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und für die Möhre bedeutet dies, dass nun die Einlagerung für die Wintermonate vor der Tür steht.

Im Winter liegen die Möhren bedeckt mit Erde in Kühllagern und warten auf ihren Einsatz. Bild: GMH/AMI.

Anzeige

Im Sommer und bis in den Herbst hinein kommen die Möhren in Deutschland nach einem kurzen Wasch- und Verpackungsprozess frisch vom Feld in den Supermarkt. Während des Winters werden die Möhren dagegen in eine Art Winterschlaf versetzt, die Stoffwechselvorgänge sind dann eingeschränkt und sie bleiben länger frisch. Für die Einlagerung wird das Möhrengrün bei der Ernte abgeschnitten. Gewaschen werden diese Möhren vorerst jedoch nicht. Sie werden mit anhaftender Erde in Holzkisten gefüllt und meist in Kühlräume mit einer geregelten Temperatur eingelagert. Die verbleibende Erde hilft, dass die Möhren nicht austrocknen. Allerdings werden sie es kalt haben, in den Kühllagern herrschen Temperaturen von unter 2 Grad. Erst wenn die Möhren von dort weiter in den Handel und in die Geschäfte gehen, werden auch sie vorher gewaschen und dann verpackt. In Deutschland werden in jedem Jahr etwa 180.000 Tonnen Möhren eingelagert. Diese Vorräte decken einen großen Teil des Bedarfs bis in den Mai hinein. (GMH/AMI)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.