Egapark: Steuert auf rund 480.000 Besucher zu

Im Jahresprogramm des egaparks wurden monatlich Führungen zu jahreszeitlich aktuellen, gärtnerischen Themen angeboten.

Impressionen aus der Parklandschaft des egaparks in Erfurt. Bild: egapark.

Anzeige

Mehr als 440.000 Besucher erlebten den egapark bisher. Spitzenmonat war der August mit mehr als 82.000 Gästen. 9676 Saisonkarten wurden für 2019 verkauft. Besonders beliebt waren Veranstaltungen wie das Lichterfest mit 25.830 Besuchern, die Thüringer Gartentage mit 18.245 Besuchern oder der Spezialmarkt „du und dein garten“ mit 18.245 Gästen. Auch das Sommerkino im egapark war ein Publikumsmagnet, 2.800 Filmfans erlebten die sieben Filme, einer davon wurde auf Wunsch der Gäste ausgewählt.

Führungen und Spaziergänge

Im Jahresprogramm des egaparks wurden monatlich Führungen zu jahreszeitlich aktuellen, gärtnerischen Themen angeboten.Die stets gut besuchten Führungen sind kostenlos und im Eintritt enthalten. egapark-Fachleute führten durch die Themengärten und Blumenschauen. Mit dem BUGA-Informationstag am 28. September 2019 starteten als neues Angebot die BUGA-Spaziergänge, Führungen auf den BUGA-Ausstellungsflächen, um die Erfurter auf die Veränderungen neugierig zu machen und die BUGA-Vorfreude zu wecken. Am BUGA-Infotag selbst informierten sich 232 Besucher in den 18 Führungen über den aktuellen Stand der Vorhaben im egapark. Drei weitere BUGA-Spaziergänge und elf Führungen im Park hatten insgesamt 380 Teilnehmer.

Die Stimmung der Teilnehmenden in den geführten Gruppen war trotz der begonnenen Arbeiten fast immer positiv. Viele der Gäste freuen sich sehr auf die BUGA und sind begeistert von der Vielzahl der geplanten Projekte. Im Besonderen freuen sich die Gäste darüber, dass so viele Strukturen der iga 1961 erhalten bleiben. Besonderes Interesse besteht am Rosengarten, am neuen Danakil-Wüsten- und Urwaldhaus, aber auch am Standort des neuen MDR-Fernsehgartens. In jeder Führung wurde nach dem Zugang zur ega im Luisenpark aber auch nach dem Einsatz des egapark-Express zur BUGA gefragt. Zum aktuellen Zustand der Blumenhallen 2 - 4 äußerte sich viele Besucher besorgt.

Besonderes Angebot für Stammkunden

Aufgrund der verkürzten Saisonzeit 2020 wird sich auch der Preis für die Saisonkarte reduzieren.

Preisreduzierung
Erwachsener5,00 € (30 € statt 35 €)
Kind (7-16 Jahre)2,50 € (12,50 € statt 15 €)
Familienkarten10,00 € (65 € statt 75 €)
Familienkarte Mini5,00 € (40 € statt 45 €)

Für die Stammkunden, die Inhaber einer Dauerkarte, bietet der egapark 2020 eine besondere Anerkennung für ihre Treue. Für die bereits gekauften Saisonkarten 2020 (als XL-Variante für 2019 und 2020) gibt es Erstattungen. Die Kunden werden angeschrieben. Außerdem erhalten egapark-Saisonkarteninhaber 2020 beim Kauf einer BUGA-Dauerkarte (Erwachsene, junge Erwachsene und ermäßigt) noch einmal 10% auf den Vorverkaufspreis. Die Dauerkarte für Erwachsene kostet dann z. B. nur 90 Euro.

2020 – ein besonderes Jahr für den egapark und das Team

2020 ist ein ganz besonderes Jahr für den egapark. Das Jahr unmittelbar vor der BUGA, dem 171-tägigen Gartenfest, wird eine echte Herausforderung für alle Teams. Verschiedene gärtnerische Anlagen werden überarbeitet, das Wüsten- und Urwaldhaus geht im Innenausbau voran, die ersten Bewohner sind eingezogen, für die BUGA-Ausstellungsbereiche werden die Voraussetzungen geschaffen, Wege und Plätze werden saniert.

„Ein Besuch im egapark lohnt sich auch 2020 auf jeden Fall“, widerlegt egapark-Geschäftsführerin Kathrin Weiß die Zweifler. „Die eintrittspflichtige Saison 2020 beginnt später ab 3. April und endet am 30. August. In diesem Zeitraum möchten wir unseren Parkbesucher dennoch fast alle schönen Veranstaltungshöhepunkte im Programm bieten. Ob Ostersonntagsfest, den Comicpark, das Japanische Gartenfest, das Yoga-Fest, das StreetFood-Festival das Lichterfest oder Thüringer Gartentage – wir haben alles fest eingeplant. Auch den Open-Air-Sommer mit Musik, Theater und Sommerkino können unsere Gäste wie gewohnt genießen. Den Naturerlebnistag wird es 2020 nicht in gewohnter Form geben. Das Winterleuchten muss im kommenden Jahr leider ausfallen.“ Dennoch gibt es ein volles Programm im egapark, neben den bereits genannten Veranstaltungen finden auch wieder fünf Führungen zu gärtnerischen Themen statt. 2020 können sich die Besucher auch im kommenden Jahr auf Weinspaziergänge, die monatlichen Veranstaltungen der GartenAkademie, die Beratung durch den Pflanzendoktor und die ab Frühjahr 2020 geplanten BUGA-Spaziergänge freuen.

Die beliebten Hallenschauen finden nicht nur im Frühjahr und Sommer statt – bei uns wird erstmals durchgeblüht von April bis August 2020 .Über 21 Wochen verwandelt sich Hallle 1 durch farbige und blühende Akzente. Hier werden die Floristen des egaparks wieder ihr ganzes Können beweisen.

Themenjahr 2020 - „Wild.Wächst.Blüht.“

Das egapark-Jahr 2020 steht unter dem Thema „Wild.Wächst.Blüht.“. Dazu wird nicht nur das große Blumenbeet eine thematisch passende Gestaltung erhalten, auch die Kindererlebnisausstellung der Stadtwerke Erfurt trägt diesen Namen. Sie war bereits 2015 im egapark und wurde von den kleinen Besuchern intensiv genutzt. Die Exposition wurde um neue Elemente ergänzt und bietet in Halle 1 für Kindergruppen und Familien Natur- und Lernerlebnisse. An verschiedenen Stationen können die Kinder Gärtnerwissen beweisen, Pflanzen kennenlernen und die Natur in ihrer Vielfalt erforschen.

Im Freigelände wird über die gesamte Saison die Ausstellung „Garten findet Stadt – Grüne Vielfalt erleben, verstehen, machen“ gezeigt. Sie widmet sich dem Thema Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die in den Städten oft höher als auf dem Land ist. Ein Grund dafür ist der starke Einsatz von Dünger und Pestiziden auf Wiesen und Äckern. In der Stadt hingegen bieten vielfältige Grünflächen viel Nahrung und Lebensräume für verschiedene Tiere. Zu diesen Grünflächen zählen Parks und Rasenflächen, Klein- und Gemeinschaftsgärten aber auch Balkone und Gründächer. In der Ausstellung finden sich praktische Tipps für das umweltfreundliche Begrünen des Balkons, der Terrasse oder des Kleingartens. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und des Botanischen Gartens der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die UN-Dekade Biologische Vielfalt 2017.

Neues entsteht

„Im kommenden Jahr wird im egapark intensiv für die Bundesgartenschau gestaltet. Während der Saison betrifft das die Daueranlagen, nach der Parkschließung wird dann auch an den temporären Ausstellungen für die Bundesgartenschau gearbeitet, die auf Flächen entstehen, die jetzt z. B. Wiesen sind oder bisher andere gärtnerische Gestaltungen aufwiesen. Die gärtnerischen Ausstellungsbeiträge für die Bundesgartenschau müssen bereits 2020 gepflanzt werden, damit alles bis 2021 in gewünschter Gestaltung grünt und blüht“, erklärt Kathrin Weiß. (Stadtwerke Erfurt Gruppe)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.