Düngung: "Jetzt geht's darum aktuelle Probleme anzupacken"

Urteil des EU-Gerichtshofes zur Nitratrichtlinie bezieht sich auf alte Rechtsgrundlage.

Die neue Düngeverordnung enthält viele Regelungen, die überzogen sind, zu massiven Kostensteigerungen führen und gerade auf bayerischen Bauernhöfen für massive Probleme sorgen. Bild: © BBV.

Anzeige

Im Vertragsverletzungsverfahren zur EU-Nitratrichtlinie fiel der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 21. Juni 2018 sein Urteil. „Die Debatte rund um eine neue Düngeverordnung hat sich mehr als sechs Jahre hingezogen. Die EU-Kommission hat Deutschland deshalb 2016 noch wegen der alten Regeln verklagt“, sagt Georg Wimmer, Generalsekretär des Bayerischen Bauernverbandes. „Doch die neue Düngeverordnung ist bereits im Juni 2017 in Kraft getreten. Das Verfahren vor dem EuGH ist daher eine Art Vergangenheitsbewältigung und das Urteil nur der formale Verfahrensabschluss.“

Der Bayerische Bauernverband geht davon aus, dass Deutschland durch die neue Düngeverordnung inzwischen alle Anforderungen der EU-Nitratrichtlinie erfüllt. Schließlich gelten in den 2016 von der EU kritisierten Bereichen nun neue und wesentlich strengere Regeln. So wurden unter anderem die Sperrfristen, innerhalb derer die Ausbringung von Dünger verboten ist, wesentlich ausgeweitet. Außerdem wurden die Ausbringungsmengen stark eingeschränkt, die zulässige Ausbringtechnik neu definiert und zusätzliche Dokumentationspflichten eingeführt. Über die sogenannte Länderermächtigung müssen die Bundesländer zudem „rote Gebiete“ ausweisen. In diesen Zonen werden den Landwirten drei zusätzliche Maßnahmen abverlangt.

Die neue Düngeverordnung enthält auch viele Regelungen, die überzogen sind, zu massiven Kostensteigerungen führen und gerade auf bayerischen Bauernhöfen für massive Probleme sorgen. „Statt über alte Probleme zu diskutierten, geht es jetzt darum, die Landwirte dort zu unterstützen, wo es in der Umsetzung der neuen Düngeverordnung Probleme gibt. Und darum, praxisgerechte Lösungen auf den Weg zu bringen“, sagt Wimmer. Der Bayerische Bauernverband und seine Mitglieder fordern die bayerische Staatsregierung deshalb mit einer Unterschriftenaktion auf, für eine vernünftige und praxistaugliche Umsetzung in Bayern zu sorgen. (bbv)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.