DIY-Idee: Tannenbaumschmuck mit Weihnachtssternen

Die Erinnerung an den Weihnachtsbaum der eigenen Kindheit bleibt bei vielen Menschen ein Leben lang lebendig. Eine Alternative zu klassischen Papiersternen oder -girlanden sind Dekorationen aus Pflanzen. Besonders Weihnachtssterne eignen sich gut als lebendiger Christbaumschmuck und passen sich zudem problemlos jedem Stil an, wie die folgenden DIY-Anleitungen zeigen.

Anzeige

Geschmückte Tannenbäume zu Weihnachten haben eine lange Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert wurden im Elsass zu Weihnachten Bäume mit Süßigkeiten behängt. Im Laufe der Jahrhunderte eroberte der Christbaum dann über Deutschland viele weitere Länder auf der ganzen Welt. Die Erinnerung an den Weihnachtsbaum der eigenen Kindheit bleibt bei vielen Menschen ein Leben lang lebendig. Auch wenn sich die Art des Baumschmucks von Familie zu Familie unterscheidet, etwas selbst Gebasteltes ist fast immer dabei. Eine Alternative zu klassischen Papiersternen oder -girlanden sind Dekorationen aus Pflanzen. Besonders Weihnachtssterne eignen sich gut als lebendiger Christbaumschmuck und passen sich zudem problemlos jedem Stil an, wie die folgenden DIY-Anleitungen zeigen.

Skandinavisch puristisch
: Tannenbaum mit cremefarbenen Poinsettienkugeln
Dieser Christbaum mit cremefarbenen Weihnachtssternkugeln und weißen Dekosternen und -schneeflocken überzeugt durch seine Schlichtheit und passt besonders gut in ein skandinavisch-puristisches Wohnumfeld. Die Weihnachtssternkugeln lassen sich mit wenigen Materialien ganz einfach selbst herstellen. Benötigt werden weiße Mini-Poinsettien, Moos, dünner Silberdraht und silberfarbenes Feenhaar.

Schritt 1:
Zunächst den Mini-Weihnachtsstern behutsam aus seinem Pflanztopf herausnehmen und den Wurzelballen vollständig mit Moos umwickeln. Nicht vergessen, die Pflanze vorher zu gießen. Der Wurzelballen sollte leicht feucht sein.

Schritt 2:
Mit dem dünnen Silberdraht das Moos unauffällig fixieren.

Schritt 3:
Anschließend den Moosballen gleichmäßig mit einer dünnen Schicht Feenhaar bedecken und dieses ebenfalls mit dem Silberdraht fixieren. Als Ergebnis sollte eine möglichst runde Kugel entstehen.

Schritt 4:
Zum Aufhängen behutsam Draht durch das Moos oben an der Kugel stechen und die Enden miteinander verbinden. Fertig ist die lebendige Christbaumdekoration! DiePflanze kann von oben behutsam mit einem kleinen Schluck Wasser gegossen werden. Alternativ den umwickelten Wurzelballen alle paar Tage in ein Gefäß mit etwas Wasser legen, so dass sich das Moos vollsaugen kann.

Romantisch nostalgisch: Weihnachtssterne in der Tüte
Garantiert unvergesslich: Die Mini-Weihnachtssterne in konischen Papiertüten versprühen nostalgischen Charme, erinnern sie doch ein wenig an Süßigkeitentüten aus der Kindheit. Die Mini-Poinsettien werden mitsamt Topf direkt in selbst gemachte Tüten aus festem Bastelpapier gesetzt. Als Aufhänger wird ein goldener Pfeifenreiniger mit einem Tacker an der Tüte befestigt. Um Verunreinigungen durch auslaufendes Gießwasser zu vermeiden, sollten die Weihnachtssterne unbedingt in einem geschlossenen Topf stehen. Aber Vorsicht: Nasse Füße vertragen Poinsettien gar nicht. Die Pflanze deshalb nur alle zwei bis drei Tage mit einem winzigen Schluck zimmerwarmes Wasser gießen. Noch sicherer ist es, den Weihnachtsstern zum Gießen vorsichtig aus der Papiertüte herauszunehmen.

Klassisch natürlich: Weihnachtssternbaum in rot-grün
Rot und grün gelten als christliche Symbolfarben von Advent und Weihnachten und sind vor allem bei Anhängern einer klassischen Weihnachtsdekoration beliebt. Dass klassisch nicht gleichzusetzen ist mitaltbacken, zeigt dieser strahlend schöne Weihnachtssternbaum. Auf seiner Spitze leuchten die sternförmigen Hochblätter einer prachtvollen Schnittpoinsettie. Klassisch rote Christbaum- und moosumwickelte Weihnachtssternkugeln schmücken seine Zweige.

Die hier gezeigten Weihnachtsstern-Kugeln werden genauso angefertigt wie in der ersten Dekorationsidee. Die vollkommen andere Gesamtwirkung ist lediglich  darauf zurückzuführen, dass in diesem Fall das Feenhaar weggelassen wird.

Die Schnittpoinsettie an der Christbaumspitze steht in einem mit Wasser gefüllten Glasröhrchen, das mit grünem Klebeband umwickelt und mit Draht am Baum befestigt wird. Tipp: Die Schnittfläche des Weihnachtssternstiels sollte direkt nach dem Abschneiden erst fünf Sekunden in circa 60 Grad heißes und anschließend in kaltes Wasser getaucht werden. So wird verhindert, dass der Milchsaft ausläuft und die farbigen Hochblätter bleiben bis zu zwei Wochen lang strahlend.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.